04.12.2012 Aufrufe

Rating von Immobilien im Bereich von offenen ... - Altmeppen

Rating von Immobilien im Bereich von offenen ... - Altmeppen

Rating von Immobilien im Bereich von offenen ... - Altmeppen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rating</strong> <strong>von</strong> <strong>Immobilien</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>von</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Immobilien</strong>fonds Seite 82<br />

7.2.2.3 Einteilung der Klassen nach der Fungibilität<br />

Die Fungibilität berücksichtigt die unterschiedlichen Möglichkeiten der Einsetzbarkeit<br />

<strong>von</strong> <strong>Immobilien</strong>, die bei der Einteilung in die Klassen hinsichtlich der nachfolgenden<br />

Nutzungsarten unterschieden werden sollen:<br />

1) Büro<br />

2) Einzelhandel<br />

3) Logistik<br />

4) Spezial<strong>im</strong>mobilien wie beispielsweise Hotels, Kinos, Altenhe<strong>im</strong>e<br />

Da die Portfolios der <strong>offenen</strong> <strong>Immobilien</strong>fonds sich hauptsächlich aus Bürohäuser<br />

zusammensetzen, sollen die Klassen <strong>von</strong> <strong>Immobilien</strong> in Bezug auf die Nutzungsart<br />

Büro sowohl in die sehr guten Lagen als auch in die guten Lagen eingeteilt werden.<br />

Die Nutzungsart Einzelhandel soll für alle Standorte, also Makro- und Mikrostandort<br />

zusammen, gelten, weil ansonsten nicht genügend Klassen mit jeweils mindestens<br />

20 Liegenschaften generiert werden, die ein qualifiziertes <strong>Rating</strong> <strong>von</strong> <strong>Immobilien</strong><br />

erforderlich sind. Bei der dritten und vierten Nutzungsart sollen jeweils Klassen <strong>von</strong><br />

zehn bis zwanzig Liegenschaften gebildet werden, mit denen zumindest ein<br />

qualifiziertes <strong>Rating</strong> eingeschränkt möglich ist.<br />

7.2.3 Der Total Return als Abschlusskriterium<br />

Der Total Return, der auch als <strong>Immobilien</strong>gesamtrendite bezeichnet wird, wird als<br />

Prozentzahl dargestellt und gibt an, welche Rendite die Kapitalanlagegesellschaft mit<br />

der Verwaltung der <strong>Immobilien</strong> erzielt hat. Er setzt sich zusammen aus der<br />

Nettocashflowrendite und der Wertänderungsrendite. Die Nettocashflowrendite einer<br />

einzelnen Immobilie errechnet sich aus der jeweiligen Bruttomiete abzüglich der<br />

Bewirtschaftungskosten, bezogen auf den Verkehrswert der Immobilie. Die<br />

Bewirtschaftungskosten wiederum setzen sich aus den Instandhaltungskosten, den<br />

Verwaltungskosten, den nicht umlegbaren Betriebskosten und den sonstigen nicht<br />

umlegbaren Bewirtschaftungskosten der Immobilie zusammen. Die<br />

Per-Olaf Fründt, Karlstr. 22, 38106 Braunschweig, Tel.: +49 (0)177 5606566

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!