13.07.2015 Aufrufe

Volksglaube und religiöser Brauch der Magyaren - Centrostudirpinia.it

Volksglaube und religiöser Brauch der Magyaren - Centrostudirpinia.it

Volksglaube und religiöser Brauch der Magyaren - Centrostudirpinia.it

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Kosmogonische Spuren. Oljaken nicht nur dem Laute nach, son<strong>der</strong>n auch betreffs seinerdemiurgischen Rolle dem magyarischen ördög, dem türkisch-tartarischenärtik o<strong>der</strong> ärlik <strong>und</strong> dem mongolischen erlüng,erlik-Khan entspricht.Als <strong>der</strong> wogulische Demiurg Elm- pi die Welt aus dem Wasseremporsteigen Heß, begann dieselbe sich auf demselben rasch imKreise herumzudrehen. Dam<strong>it</strong> nun die Erde für die Menschenbewohnbar werde, so wurde sie von Elm-pi m<strong>it</strong> einem Gebirge,dem Ural befestigt (s. „Ethnol. M<strong>it</strong>teil, aus Ungarn" II. Bd.). Soerzählt die wogulische Sage, <strong>der</strong> wir die folgende magyarische(aus Sägüjfalu) entgegenhalten! „Wo sich die Schleuse von Endrefalvabefindet, dort wollte <strong>der</strong> Teufel die Welt absperren. Esgelang ihm auch zum guten Teile, aber den Knauf anzubringen,hatte er keine Ze<strong>it</strong> mehr, denn es erscholl <strong>der</strong> Hahnenruf <strong>und</strong> dieSchleuse versank.'' Zur Ergänzung erzählte <strong>der</strong> Palovze von Sägüjfalu,daß die Schleuse von Endrefalva quer durch die ganzeWelt gezogen ist, das kam aber so: ,.Gott sprach einmal zumTeufel: Er solle auch sein Reich haben, wenn er dasselbe vonMorgen bis Abend abzusperren imstande sei , dahin werde danndie Sonne nicht scheinen. Der Teufel aber konnte den (abschheßenden)Knauf nicht aufsetzen, <strong>der</strong> Hahn krähte, die Schleuse versank;<strong>der</strong> ganzen Länge nach ist noch ihre Spur sichtbar." Indieser magyarischen Sage ist <strong>der</strong> Ausdruck tögät (Schleuse,Schließe, Verschluß) von beson<strong>der</strong>er Bedeutung, nachdem diesWort in den magyarischen Chroniken in <strong>der</strong> Form Togata vorkommt<strong>und</strong> <strong>der</strong> Name eines Flusses ist, an dessen Ufern — denChroniken gemäß — sich die Urheimat <strong>der</strong> <strong>Magyaren</strong> bef<strong>und</strong>enhaben soll. Nicht nur dem Laute, son<strong>der</strong>n auch seiner Bedeutungnach entspricht es dem wogulischen tagat, taget <strong>und</strong> dem ostjakischentangat = stecken, stecken bleiben (s.Hunfalvy, Ethnogr.Ung. S. 285). M<strong>it</strong> diesem magyarischen Ausdrucke, nicht wenigerm<strong>it</strong> <strong>der</strong> wogulisch-ostjakischen verwandten Bedeutung desselben,stimmt überein die Erklärung Simon Kezai's (circa 1282) <strong>und</strong>die <strong>der</strong> Wiener Chronik, des sogenannten „Codex pictus" (c. 1358).<strong>der</strong> gemäß die Togota o<strong>der</strong> Togata „in unbewohnten morastigenGegenden <strong>und</strong> zwischen schneebedeckten Bergen fließt" (s.Hunfaivy's ungar. Broschüre: Ist das magyar. Volk ungrischeno<strong>der</strong> türkisch-tartar. Urspr. S. 22); ein Fluß, <strong>der</strong> durch solche Gegendenfließt,verdient in <strong>der</strong> Tat den Namen eines abschließenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!