05.12.2012 Aufrufe

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Degradation <strong>von</strong> <strong>Metalloxid</strong>-<strong>Varistoren</strong> Seite 95<br />

8 Degradation <strong>von</strong> <strong>Metalloxid</strong>-<strong>Varistoren</strong><br />

Mit genauer Kenntnis des Alterungsverhaltens <strong>von</strong> <strong>Varistoren</strong> ist es möglich,<br />

Einschätzungen über die zu erwartende Mindestlebensdauer in der entsprechenden<br />

Anwendung zu geben. Neben der Degradation ist ebenfalls der thermisch stabile<br />

Betrieb <strong>von</strong> besonderer Wichtigkeit, um die Zuverlässigkeit <strong>von</strong> MO-Ableitern im Netz<br />

zu gewährleisten. Beides ist in den Normen für Überspannungsableiter als Prüfung<br />

vorgeschrieben, wobei die thermische Stabilität beispielsweise in der IEC-Norm<br />

[Norm 2] in der sog. Arbeitsprüfung nachgewiesen wird. Als Teil dieser Arbeitsprüfung<br />

wird ein beschleunigter Alterungsversuch durchgeführt, aus dem die korrigierten<br />

Prüfspannungen Uc* und Ur* für den thermischen Stabilitätstest bestimmt werden.<br />

Ein Ableiter hat im konventionellen <strong>Einsatz</strong> an dauerhafter Wechselspannung nur eine<br />

geringe Menge an Verlustwärme abzuführen. Allerdings ist auch hier die<br />

Verlustleistung stark <strong>von</strong> der Betriebstemperatur abhängig, und durch<br />

Degradationseinflüsse sinkt die thermische Stabilitätsgrenze des Ableiters. Die<br />

beschleunigte Alterungsprüfung wird bei erhöhter Betriebstemperatur <strong>von</strong> 115 °C<br />

während anliegender Dauerwechselspannung durchgeführt. Die Erhöhung ist<br />

allerdings zur Zeitraffung gedacht und dient nicht dem Nachweis thermischer Stabilität,<br />

welche separat nachgewiesen wird: Bei Auftreten eines Überspannungsereignisses<br />

muss der Ableiter Energie aufnehmen und wird so erwärmt. Je nach Menge der<br />

aufzunehmenden Energie wird der Ableiter dabei bis an seine thermische<br />

Stabilitätsgrenze gebracht, so dass in der thermischen Stabilitätsprüfung<br />

nachgewiesen wird, dass der Ableiter nach Energieeintrag in Form <strong>von</strong><br />

Hochstoßströmen während des Betriebs an seiner Dauerbetriebsspannung sicher<br />

wieder abkühlt und somit thermisch stabil bleibt. Auf die in [Norm 2] beschriebenen<br />

Arbeitsprüfungen wird an dieser Stelle nicht weiter eingegangen, da mit den hier<br />

untersuchten Prüflingen keine Arbeitsprüfungen durchgeführt wurden. Allerdings wurde<br />

sehr wohl untersucht, ob es Gleichheiten oder Unterschiede bzgl. des<br />

Alterungsverhalten bei konventionellem Betrieb und bei hochfrequenter Belastung im<br />

Umrichterbetrieb gibt, so dass im Folgenden kurz die Prüfprozedur sowie einige<br />

Ergebnisse der beschleunigten Alterungsprüfung nach [Norm 2] vorgestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!