05.12.2012 Aufrufe

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Degradation <strong>von</strong> <strong>Metalloxid</strong>-<strong>Varistoren</strong> Seite 113<br />

[Law 89] festgestellt. Auch die Änderung der Varistorkapazität hat sich als wenig<br />

aussagekräftig herausgestellt, da sie anscheinend unabhängig <strong>von</strong> Belastung und<br />

Alterungsverhalten ist. Insgesamt sind also die Parameter U1 mA, DC und U6 mA, DC neben<br />

der Verlustleistung die aussagekräftigsten. Da sie auch sehr einfach und schnell zu<br />

messen sind, werden sie somit bei zukünftigen Betrachtungen zur Evaluierung der<br />

Alterungsintensität verstärkt herangezogen.<br />

Nach den bisherigen Überlegungen handelt es sich demnach beim Materialtyp 2 um<br />

alterungsbeständiges Material, da sich die Kennlinie im Verlauf der Messung nicht<br />

verschlechtert, sondern permanent verbessert. Die Kennlinie <strong>von</strong> Materialtyp 1<br />

verschlechtert sich zunächst, allerdings erholt sie sich im Laufe der Prüfung wieder, so<br />

dass es sich hier um ein Mischverhalten je nach betrachtetem Zeitpunkt während der<br />

Prüfung handelt. Bei Materialtyp 4 steigt ab ca. 500 h Prüfzeit die Verlustleistung stark<br />

an, und gleichzeitig bricht die Kennlinie im Leckstrombereich ein, was deutliche<br />

Hinweise auf nicht alterungsbeständiges Material sind. Materialtyp 5 zeigt ähnliches<br />

Verhalten, wenn auch nicht ganz so stark ausgeprägt.<br />

Bei den bis hierhin getroffenen Aussagen in Bezug auf das Alterungsverhalten der<br />

verschiedenen Materialien handelt es sich um generelle Trends, die bei der gleichen<br />

Belastung der verschiedenen Prüflinge gemessen wurden. Allerdings ist hier die<br />

Intensität der Belastung noch nicht berücksichtigt, wonach das Alterungsverhalten<br />

entsprechend unterschiedlich ausgeprägt ausfallen kann, wie in den folgenden<br />

Abschnitten gezeigt werden wird.<br />

8.2.4 Alterungsverhalten abhängig <strong>von</strong> der Belastung<br />

Wie bereits in Kap. 7 erläutert, hängt die Belastung der <strong>Varistoren</strong> <strong>von</strong> der anliegenden<br />

Zwischenkreisspannung respektive vom Kennlinienparameter kK und <strong>von</strong> der<br />

Betriebstemperatur des Varistors ab. Darüber hinaus hat neben dem Kabeltyp vor<br />

allem die Pulsfrequenz des Umrichters einen gewichtigen Einfluss auf die Belastung,<br />

wobei sich stärkere Belastung immer durch höhere Verlustleistung äußert. Denkbar<br />

wäre auch, dass kürzere Anstiegszeiten das Material schneller altern lassen; da sich<br />

der Spannungsanstieg hier aber über die Varistorkapazität einstellt und alle<br />

untersuchten <strong>Varistoren</strong> nahezu gleiche Kapazitätswerte besitzen, wurde ein solcher<br />

Ansatz hier nicht weiter verfolgt. Nachfolgend wird demnach das Alterungsverhalten<br />

<strong>von</strong> <strong>Varistoren</strong> bei unterschiedlichem kK und verschiedenen Kabeltypen gezeigt. Die<br />

Prüftemperatur wird zunächst konstant bei 115 °C gehalten. Die Pulsfrequenz wird auf<br />

3 kHz eingestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!