05.12.2012 Aufrufe

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Zusammenfassung, Weiterarbeit und Fazit Seite 149<br />

Versuchsstand 2 sind insgesamt fünf Umrichter-Motor-Versuchsstände aufgebaut –<br />

allerdings ohne Messwerterfassung und Automatisierung. Diese Versuchsstände<br />

wurden für die Alterungs-Dauerversuche verwendet.<br />

Da dem Kabel bei den Betriebseigenschaften der <strong>Varistoren</strong> eine besondere<br />

Bedeutung zukommt, können die Versuchsstände optional mit unterschiedlichen<br />

Kabeltypen verschiedener Längen und Wellenwiderstände bestückt werden.<br />

Neben den fest installierten Motoren in den Versuchsständen 1 und 2 konnte zudem<br />

noch ein speziell präparierter Motor angeschlossen werden, an dem die Statorwicklung<br />

in einer Phase mit 9 Anzapfungen versehen wurde, um die Spannungsverteilung<br />

innerhalb der Statorwicklung genau bestimmen zu können. Hierbei handelt es sich um<br />

einen 7,5-kW Motor der Baugröße 132 der Firma VEM mit insgesamt 8 Spulen pro<br />

Phase, so dass nach jeder Spule eine Messung der Spulenspannung möglich war.<br />

Als Prüflinge kamen insgesamt 5 Varistortypen verschiedener Hersteller <strong>zum</strong> <strong>Einsatz</strong>,<br />

wobei die Durchmesser mit 75 mm...108 mm und die Höhe mit ca. 2,5 mm aller<br />

<strong>Varistoren</strong> ähnlich waren. Derartig große Durchmesser sind nötig, um die Stromdichten<br />

und so die Restspannung bei gegebenem Strom gering zu halten und die<br />

Wärmeabfuhr über die große Oberfläche günstig zu halten. Die geringen Höhen<br />

ergeben sich über die kleinen notwendigen Restspannungswerte <strong>von</strong> 600 V ... 800 V.<br />

Die wirksame Eigenkapazität der Prüflinge liegt im Bereich <strong>von</strong> ca. 12 nF, lediglich<br />

Prüflingstyp 3 hat wegen seines Durchmessers <strong>von</strong> 108 mm eine Kapazität <strong>von</strong> ca.<br />

20 nF. Die vergleichsweise hohen Kapazitäten begründen sich durch die geringe Höhe<br />

und die relative Permittivität <strong>von</strong> εr ≈ 650 der verwendeten ZnO-<strong>Varistoren</strong>.<br />

Zur Charakterisierung des Alterungsfortschritts der Prüflinge wurde die<br />

Varistorkennlinie in allen Bereichen während der Alterungsversuche vermessen. Mit<br />

einer DC Spannungsquelle konnte die Kennlinie im Leckstrombereich erfasst werden.<br />

Die Änderung des Arbeitspunktes bei Umrichterbetrieb wurde durch ein<br />

Datenerfassungssystem aufgenommen, und die Änderung im Hochstrombereich wurde<br />

durch Restspannungsmessungen in einem Exponentialstoßstromkreis gemessen.<br />

Kapitel 6<br />

Wird ein Varistor unmittelbar an der Maschine zwischen Phase und Erde geschaltet, so<br />

wird <strong>zum</strong> einen die Leiter-Erde-Spannung entsprechend der U-I-Kennlinie des<br />

Varistors begrenzt, <strong>zum</strong> anderen wird die Anstiegszeit des Spannungsimpulses durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!