05.12.2012 Aufrufe

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Degradation <strong>von</strong> <strong>Metalloxid</strong>-<strong>Varistoren</strong> Seite 111<br />

Strom bleibt in seiner Amplitude unverändert – allerdings setzt der resistive Stromfluss<br />

im degradierten Fall bereits bei deutlich geringerer Spannung ein, so dass die<br />

umgesetzte Leistung zwangsläufig größer werden muss. Eine Hysterese in der<br />

resistiven Komponente ist in der Darstellung nach Abb. 8.8 nicht berücksichtigt, da ihr<br />

Einfluss auf die sich ändernde Leistung durch Degradation vernachlässigbar ist.<br />

Abb. 8.8: Schematische Darstellung <strong>von</strong> Spannung und resistivem Strom eines neuen<br />

und eines degradierten Varistors<br />

U / U 10kA, neu<br />

1,2<br />

1,1<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

resistiver<br />

Strom<br />

Spannung<br />

Uinv, neu<br />

Uinv, degradiert<br />

Iinv, neu<br />

Iinv, degradiert<br />

neu<br />

nach 120 h<br />

nach 640 h<br />

nach 960 h<br />

ti, neu<br />

ti, degradiert<br />

Spannung<br />

neu<br />

degradiert<br />

resistiver Strom<br />

neu<br />

degradiert<br />

300 A 1400 A 4700 A 10000 A 15000 A<br />

30/80 µs 30/80 µs 8/20 µs 8/20 µs 8/20 µs<br />

Abb. 8.9: Gemessene Änderung der Kennlinie im Hochstrombereich abhängig <strong>von</strong> der<br />

Versuchszeit für verschiedene Stoßstromamplituden und –formen bei kK = 1,25<br />

Zeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!