05.12.2012 Aufrufe

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 38 3 Konventioneller <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> <strong>Metalloxid</strong>varistoren als Überspannungsableiter<br />

aus einer hohen relativen Permittivität <strong>von</strong> εr = 300...1000 je nach Typ. Im<br />

Hochstrombereich spielt die kapazitive Stromkomponente keine Rolle mehr, da sie viel<br />

kleiner als die resistive Komponente ist. Allerdings ist bei Ableitern für hohe<br />

Spannungen im Hochstrombereich die Eigeninduktivität nicht mehr vernachlässigbar,<br />

da sie bei sehr steilen Vorgängen einen mitunter nicht geringen Spannungsfall am<br />

Ableiter zur Folge hat, der bei der Bestimmung des Schutzpegels berücksichtigt<br />

werden muss [Norm 2].<br />

In Abb. 3.3 ist der Gesamtstrom durch einen Varistor für verschiedene anliegende<br />

Spannungen im Leckstrombereich oszillografiert. Der resistive Anteil im Strom<br />

vergrößert sich stark mit leicht steigender Spannung, wobei der kapazitive Anteil<br />

nahezu unverändert bleibt, da er nur linear mit der Spannung steigt. Außerdem ist zu<br />

erkennen, dass der Strom nicht zwangsläufig in beiden Spannungshalbwellen gleich<br />

groß sein muss, was ein Hinweis auf Alterungseffekte durch Hochstrom ist. Für die U-I-<br />

Kennlinie ist stets der höhere Wert <strong>von</strong> beiden Strommaxima zu nehmen.<br />

Strom / mA<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

I (Û/U10 kA = 0,43)<br />

I (0,51)<br />

I (0,54)<br />

I (0,56)<br />

I (0,57)<br />

I (0,58)<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

Zeit / ms<br />

Abb. 3.3: Gesamtstrom durch einen MO-Varistor bei verschieden hohen<br />

50-Hz-Wechselspannungen im Bereich Û/U10 kA = 0,43...0,58<br />

mit angedeuteter Phasenlage der Spannung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!