05.12.2012 Aufrufe

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 154 10 Zusammenfassung, Weiterarbeit und Fazit<br />

wird. Beim Prüflingstyp 4 war keine Kennlinienerholung durch Tempern möglich, so<br />

dass die Kennlinienalterung als nicht reversibel eingestuft wird. Physikalisch gesehen<br />

bedeutet Kennlinienalterung eine Verarmung der Sauerstoffionenkonzentration im<br />

Bereich der Korngrenze mit der Konsequenz, dass Elektronen weniger Energie<br />

benötigen, um die Potentialbarriere an der Korngrenze zu überwinden. Bei reversibler<br />

Kennlinienalterung wird vermutet, dass durch Tempern die Sauerstoffionen vom<br />

Korninneren wieder in die Ausgangszustände an der Korngrenze gebracht werden. Bei<br />

nicht reversibler Alterung wird <strong>von</strong> bleibender Zerstörung der Materialstruktur<br />

ausgegangen, die nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Die in der Anwendung<br />

beobachtete Änderung der Kennlinie im Restspannungsbereich wird ebenfalls auf<br />

Materialschädigung zurückgeführt. Denkbar wäre hier, dass durch<br />

Zersetzungsprozesse das dem ZnO-<strong>Varistoren</strong> beigemengte Aluminiumoxid seine<br />

leitwertverbessernde Wirkung im ZnO-Korn verliert und so der Korninnerwiderstand<br />

des Materials größer wird.<br />

Kapitel 9<br />

Im Abschlusskapitel wird darauf eingegangen, wie mit den vorher erzielten<br />

Erkenntnissen die <strong>Varistoren</strong> zu dimensionieren sind, um verschiedene Ansätze <strong>von</strong><br />

<strong>Überspannungsschutz</strong> in umrichtergespeisten Antrieben umzusetzen. Es wird gezeigt,<br />

dass in einer Antriebskonfiguration mit geschirmtem Kabel, einer<br />

Zwischenkreisspannung <strong>von</strong> 600 V und einem maximalen Überschwingen der<br />

Spannung an der Maschine <strong>von</strong> 40 % ein Varistor mit einer 10-kA-Restspannung <strong>von</strong><br />

690 V benötigt wird. Die pro Varistor umgesetzte Verlustleistung liegt bei einer<br />

Pulsfrequenz <strong>von</strong> 3 kHz bei ca. 21 W unterhalb einer Betriebstemperatur <strong>von</strong> 75 °C.<br />

Ein weiterer Dimensionierungsansatz liegt darin, den Varistor im Dauerbetrieb für rein<br />

kapazitives Verhalten auszulegen und so nur die Spannungsverteilung in der Wicklung<br />

zu verbessern. Resistives Verhalten tritt nur bei Erhöhung der Zwischenkreisspannung<br />

auf. Für die oben gegebene Antriebskonfiguration wird dafür ein Varistor mit einer<br />

10-kA-Restspannung <strong>von</strong> 1020 V benötigt, der dann im Dauertrieb bei UZK = 600 V rein<br />

kapazitiv arbeitet und in dieser Dimensionierung quasi ohne Einschränkung zu<br />

verwenden ist.<br />

Als Kühlkörper werden konventionelle, als Meterware im Handel erhältliche<br />

Rippenkühlkörper aus Aluminium vorgeschlagen, die sehr leicht mit Hilfe der<br />

Kühlkörper-Temperatur-Leistungs-Charakteristik und den in dieser Arbeit angegebenen<br />

Verlustleistungen der <strong>Varistoren</strong> dimensioniert werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!