05.12.2012 Aufrufe

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis Seite XI<br />

Abb. 6.2: Oszillografierte Zwischenkreisspannung, Leiter-Erde-Spannung<br />

ohne und mit Varistor an der Maschine und Strom durch den Varistor zu Beginn<br />

eines Spannungsimpulses ....................................................................................62<br />

Abb. 6.3: Leiter-Erde-Spannung an der Maschine ohne und mit Varistor über ein<br />

längeres Aufzeichnungsintervall............................................................................63<br />

Abb. 6.4: Oszillogramm <strong>von</strong> Varistorspannung und –strom ..........................................64<br />

Abb. 6.5: U-I-Kennlinie <strong>von</strong> Varistortyp 2 mit gekennzeichnetem Bereich für<br />

Umrichterbetrieb....................................................................................................64<br />

Abb. 6.6: Ersatzschaltbild eines Leitungsabschlusses mit einer Kapazität ...................66<br />

Abb. 6.7: Minimale Anstiegszeit an Umrichter und Maschine mit und ohne Varistor<br />

abhängig <strong>von</strong> der Kabellänge, Versuchsstand 1, Kabel 3, Prüfling 1....................67<br />

Abb. 6.8: Reziprokes Verhältnis aus Kabellaufzeit und Periodendauer der<br />

Schwingung abhängig <strong>von</strong> der Kabellänge,<br />

Versuchsstand 1, Kabel 3, Prüfling 1 ....................................................................68<br />

Abb. 6.9: Gemessene Impedanzgänge <strong>von</strong> Motor VEM (Sternschaltung) und<br />

Varistor Prüfling 1..................................................................................................69<br />

Abb. 6.10: Schaltbild zur kapazitiven Kompensation des Varistorstroms<br />

zur Erlangung der resistiven Komponente ............................................................71<br />

Abb. 6.11: Oszillogramm zur Kompensationsschaltung mit Spannung, Gesamtstrom<br />

durch einzelnen Varistor, kapazitivem Strom durch Anordnung aus vier<br />

<strong>Varistoren</strong> und kompensiertem resistivem Strom durch einzelnen Varistor..........72<br />

Abb. 7.1: Leiter-Erde-Spannung an Umrichter und Maschine bei normalem Betrieb<br />

(links) und bei erhöhter Zwischenkreisspannung in Folge einer steilen<br />

Bremsrampe (rechts).............................................................................................74<br />

Abb. 7.2: Varistorspannung und –strom bei variierter Zwischenkreisspannung<br />

zwischen UZK = 400 V ... 700 V, Versuchsstand 1, Kabeltyp 6, Varistortyp 1 .......76<br />

Abb. 7.3: Varistorspannung und –strom bei variierter Zwischenkreisspannung<br />

zwischen UZK = 400 V ... 700 V, Versuchsstand 1, Kabeltyp 6, Varistortyp 4 .......76<br />

Abb. 7.4: Gemessene Parameter kK abhängig <strong>von</strong> kS für verschiedene Varistortypen<br />

bei variierter Zwischenkreisspannung, Versuchsstand 1,Kabeltyp 6 ....................78<br />

Abb. 7.5: Gemessene Werte für kS in Abhängigkeit der maximalen<br />

Spannungssteilheit ohne Varistor, links Versuchsstand 1,<br />

rechts Versuchsstand 2.........................................................................................80<br />

Abb. 7.6: Gemessene Werte <strong>von</strong> kK in Abhängigkeit <strong>von</strong> kS (links) und kS in<br />

Abhängigkeit der maximalen Spannungssteilheit (rechts) für verschiedene<br />

Kabeltypen, Varistortyp 1, Versuchsstand 1..........................................................81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!