05.12.2012 Aufrufe

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 64 6 Grundsätzliches Betriebsverhalten der <strong>Varistoren</strong> in umrichtergespeisten Antrieben<br />

Spannung / V<br />

500<br />

0<br />

Spannung am Varistor<br />

Strom durch den Varistor<br />

2 4 6<br />

Zeit / µs<br />

8 10<br />

Abb. 6.4: Oszillogramm <strong>von</strong> Varistorspannung und –strom<br />

Resistiver Strom fließt also nur im Bereich des ersten Spannungsmaximums eines<br />

jeden Impulses durch den Varistor. Die restliche Zeit ist der Strom rein kapazitiv. Nur<br />

auf diese Weise ist es möglich, dass der Varistor im Kennlinienbereich größter<br />

Nichtlinearität betrieben wird (vgl. Abb. 6.5 * ), da die Ströme <strong>von</strong> einigen Ampere nur für<br />

wenige Mikrosekunden durch den Varistor fließen. Allerdings wird der Varistor bei jeder<br />

auftretenden Überspannung resistiv leitend, was die hier vorliegende Betriebsart<br />

wesentlich vom konventionellen <strong>Einsatz</strong> unterscheidet, wo im Dauerbetrieb nur ein<br />

geringer Leckstrom fließt und Überspannungen nur sehr selten auftreten.<br />

Û / V<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

kapazitiv resistiv + kapazitiv kapazitiv<br />

ivar = 10,5 A<br />

DC<br />

AC<br />

ΔU = 200 V<br />

Δt = 200 ns<br />

→ 1 kV/µs<br />

du/dt = 0<br />

ivar ≠ 0<br />

du/dt = 0<br />

ivar ≠ 0<br />

Kennlinienbereich für<br />

Umrichterbetrieb<br />

10µ 100µ 1m 10m 100m 1 10 100 1k 10k<br />

Strom / A<br />

du/dt = 0<br />

ivar = 0<br />

Abb. 6.5: U-I-Kennlinie <strong>von</strong> Varistortyp 2 mit<br />

gekennzeichnetem Bereich für Umrichterbetrieb<br />

Stoßstrom<br />

* Die Abweichung der Kennlinienpunkte bei Umrichterbetrieb <strong>von</strong> der AC-DC- und<br />

Restspannungskennlinie wird an späterer Stelle in Kap. 7.1.1 diskutiert.<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Strom / A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!