05.12.2012 Aufrufe

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Aufgabenstellung und Zielsetzung Seite 45<br />

Überspannungen in Folge <strong>von</strong> Wanderwellen zu schützen. Folgende Fragestellungen<br />

waren dabei im Kern zu beantworten:<br />

1) Ist es möglich, den Varistor so zu dimensionieren, dass er die auftretenden<br />

Überspannungen auf akzeptable Werte begrenzt?<br />

2) Wie wirkt sich die zusätzliche Varistorkapazität auf die Spannungsverteilung in<br />

der Maschine aus?<br />

3) Welche Lebensdauer der <strong>Varistoren</strong> ist zu erwarten bei der Begrenzung schnell<br />

repetierender Überspannungen?<br />

4) Welche weiteren Effekte im gesamten Antriebssystem bringt der <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Varistoren</strong> mit sich?<br />

5) Stellt die Verwendung <strong>von</strong> <strong>Varistoren</strong> für die vorliegende Problematik eine<br />

ernsthafte Alternative zu existierenden Filterlösungen dar, und welche weiteren<br />

Perspektiven ergeben sich durch das neue Applikationsfeld?<br />

Es wird zunächst das allgemeine Betriebsverhalten der <strong>Varistoren</strong> bei Umrichterbetrieb<br />

untersucht, charakterisiert und mit konventionellem Betrieb verglichen. Anschließend<br />

werden Dimensionierungsregeln erarbeitet, mit denen es möglich ist, den Varistor für<br />

die gegebene Konfiguration und die maximal zulässige Überspannung auszulegen.<br />

Des Weiteren wird vorgestellt, wie sich das Material der <strong>Varistoren</strong> bei der neuen,<br />

unkonventionellen Belastungsart im Laufe der Zeit ändert und welche Lebensdauern<br />

für den jeweiligen Applikationsfall zu erwarten sind, wobei hier immer wieder<br />

Vergleiche zu bekannten Alterungsverfahren und Betriebsprozeduren im<br />

Ableiterbereich hergestellt werden. Abschließend werden die gewonnen Erkenntnisse<br />

diskutiert und die Ergebnisse mit bereits existierenden Lösungen verglichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!