05.12.2012 Aufrufe

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Theoretische Grundlagen und Stand der Technik Seite 29<br />

Abb. 2.21: Grenzwerte für die zulässige Spannung an den Motorklemmen abhängig<br />

<strong>von</strong> der Anstiegszeit der Spannung an den Motorklemmen, nach [Kau 94]<br />

2.6 Mögliche Lösungen zur Vermeidung oder Begrenzung <strong>von</strong><br />

Überspannungen in umrichtergespeisten Antriebssystemen<br />

Die bis hierhin beschriebenen Überspannungsphänomene und deren Ursachen sind<br />

seit langer Zeit bekannt, und entsprechend wurden diverse Maßnahmen entwickelt, um<br />

die Zuverlässigkeit <strong>von</strong> Maschinen für den Betrieb am Frequen<strong>zum</strong>richter zu<br />

garantieren. Am nächsten liegt, die Isolation der Maschine für die auftretenden<br />

Überspannungen zu dimensionieren und so „umrichterfest“ zu machen. Genau dieser<br />

Ansatz wird bei Maschinen verfolgt, die nach [Norm 1] für den <strong>Einsatz</strong> am<br />

Frequen<strong>zum</strong>richter geeignet sind. Allerdings bedeutet ein aufwändigeres<br />

Isolationssystem auch höhere Kosten. Vor allem wird der Antrieb bei gleicher Leistung<br />

größer, weil die Nuten genügend Platz für zusätzliche Isolation bieten müssen, oder bei<br />

gleicher Größe entwickelt der Antrieb weniger Leistung. Außerdem bietet sich diese<br />

Lösung nur bei neu zu installierenden Maschinen an. Da aber noch eine Vielzahl<br />

älterer Maschinen in Betrieb sind, die man nicht unbedingt austauschen möchte,<br />

wurden andere, externe Lösungen entwickelt.<br />

2.6.1 Anpassung des Leitungsabschlusses<br />

Die auftretenden Überspannungen werden durch Wanderwelleneffekte aufgrund der<br />

stark unterschiedlichen Kabel- und Maschineneingangsimpedanz hervorgerufen; die<br />

Maschinenimpedanz schließt das Kabel also nicht annähernd mit seinem<br />

Wellenwiderstand ab, sondern stellt eher ein offenes Ende dar, an dem fast die volle<br />

Spannungsreflexion auftritt. Wenn die Leitung jetzt mit ihrem Wellenwiderstand<br />

angepasst wird, verschwindet die Reflexion, was jedoch einen großen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!