05.12.2012 Aufrufe

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 70 6 Grundsätzliches Betriebsverhalten der <strong>Varistoren</strong> in umrichtergespeisten Antrieben<br />

6.3 Messen der resistiven Komponente bei Umrichterbetrieb<br />

Bislang wurde angenommen, dass die resistive Stromkomponente dem Strom im<br />

Spannungsmaximum entspricht, was für die Betrachtung im Leckstrombereich bei<br />

50-Hz-Wechselspannung mit Sicherheit auch eine hinreichend genaue Annäherung<br />

bedeutet. Wie in Abb. 6.4 zu erkennen ist, fließt resistiver Strom nicht nur unmittelbar<br />

im Spannungsmaximum, sondern vielmehr in einem Zeitintervall, in dem das<br />

Spannungsmaximum liegt. Um nun den genauen Verlauf des resistiven Stroms durch<br />

den Varistor bestimmen zu können, muss der kapazitive Anteil kompensiert werden,<br />

was in der Regel durch eine Kapazität geschieht, die der Varistorkapazität gleich ist.<br />

Die Kompensationsschaltung sieht dabei vor, dem Varistor eine Kapazität parallel zu<br />

schalten, wobei sowohl der Strom durch den Varistor als auch der Strom durch die<br />

Kapazität gemessen werden. Wenn der Wert der Kompensationskapazität der<br />

Varistorkapazität entspricht, fließt durch sie genau der kapazitive Varistorstrom,<br />

welcher dann vom Varistorgesamtstrom subtrahiert wird, um als Ergebnis den<br />

resistiven Varistorstrom übrig zu behalten [CHei 98], [Nai 87].<br />

Allerdings ist es häufig nicht ausreichend, eine gewöhnliche Kapazität zur<br />

Kompensation zu verwenden, da die Varistorkapazität selber noch <strong>von</strong> der<br />

anliegenden Spannung abhängt [Hin 89]. Eine besonders gute Möglichkeit der<br />

kapazitiven Kompensation liegt in der Kompensation mit der Varistoreigenkapazität.<br />

Dabei wird einem Varistor eine Schaltung aus vier baugleichen <strong>Varistoren</strong> parallel<br />

geschaltet, wobei die vier <strong>Varistoren</strong> so verschaltet werden, dass zwei in Reihe und<br />

zwei parallel geschaltet werden, so dass die Kapazität die gleiche ist, wie bei einem<br />

einzelnen Varistor, die Restspannung jedoch die doppelte ist [Ro 09b].<br />

C = ( C || C ) + ( C || C ) = C<br />

(6.7)<br />

Var Var Var Var Var<br />

U = ( U || U ) + ( U || U ) = 2⋅<br />

U<br />

(6.8)<br />

Var Var Var Var Var<br />

Auf diese Weise fließt wegen der nach oben verschobenen Kennlinie durch die<br />

Anordnung aus vier <strong>Varistoren</strong> nur kapazitiver Strom, der wegen der gleichen Kapazität<br />

aber genau dem entspricht, der durch den einzelnen Varistor fließt ( ikap,4 = ikap,1<br />

). Es sei<br />

erwähnt, dass diese Kompensationsmethode natürlich auch noch nicht perfekt ist, da<br />

die beiden Varistoranordnungen aus einem bzw. vier <strong>Varistoren</strong> unterschiedlich stark<br />

<strong>von</strong> der anliegenden Spannung ausgesteuert werden, so dass wegen der<br />

spannungsabhängigen Kapazität die wirksamen Kapazitäten immer noch nicht<br />

hundertprozentig gleich sind. Der resistive Strom durch die Anordnung aus vier<br />

<strong>Varistoren</strong> ist annähernd Null ( ires,4 ≈ 0 ). Durch den einzelnen Varistor fließt aber wie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!