05.12.2012 Aufrufe

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 126 8 Degradation <strong>von</strong> <strong>Metalloxid</strong>-<strong>Varistoren</strong><br />

auf 60 % des Anfangswertes ein alterungsbedingter Ausfall möglich ist. Andere<br />

Messungen haben aber gezeigt, dass nicht zwangsläufig ein Einbruch unterhalb des<br />

60 % Schwellwertes einen Ausfall zur Folge haben muss (vgl. Messung a Abb. 8.10,<br />

Messung r, s Abb. 8.14), sondern dass der Prüfling evtl. noch lange weiter betrieben<br />

werden kann. Die Auswertung <strong>von</strong> Abb. 8.18 zeigt lediglich, dass, wenn ein<br />

alterungsbedingter Ausfall stattgefunden hat, die Varistorspannung stets auf ca. 60 %<br />

des Anfangswertes zurückgegangen ist.<br />

Ein anderes, weniger konsistentes Ergebnis zeigt die bezogene Ausfallspannung <strong>von</strong><br />

Prüflingstyp 5 in Abb. 8.18. Sie liegt mit weniger als 40 % deutlich niedriger als bei den<br />

anderen gemessenen Prüflingstypen. Allerdings zeigt der Fehlerbalken mit seinem<br />

Maximum bei 0,8 die große Spannweite der Messwerte. Obwohl es sich hier um<br />

Prüflinge handelt, die ausschließlich nach langem Betrieb im Alterungsversuch<br />

ausgefallen sind und nicht um solche, die durch Anfangsüberlastung kurz nach<br />

Versuchsbeginn ausgefallen sind, ist die Spannweite der bezogenen Ausfallspannung<br />

sehr groß. Es wird vermutet, dass eine Materialinhomogenität bei Prüflingen, die nach<br />

Ausfall und Entfernen der Fehlstelle eine vergleichsweise hohe Varistorspannung<br />

hatten, <strong>zum</strong> Ausfall geführt hat, so dass nicht allgemeine Materialermüdung für den<br />

Ausfall verantwortlich ist. Bei Prüflingen mit einer bezogenen Ausfallspannung <strong>von</strong><br />

40 % wird hingegen allgemeine Materialermüdung als Ausfallursache vermutet. Nicht<br />

zuletzt wegen dieses Ergebnisses war eine präzise Evaluierung der Prüflinge des<br />

Materialtyps 5 äußerst schwierig, so dass die Prüflinge generell als ungeeignet für die<br />

Anwendung beurteilt werden.<br />

U 1mA, DC bezogen auf Startwert<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

Typ 1 Typ 2 Typ 4 Typ 5<br />

Abb. 8.18: Gemessene bezogene Varistorspannung bei 1 mA nach<br />

alterungsbedingtem Ausfall der Prüflingstypen 1, 2, 4, 5<br />

Fehlerbalken repräsentieren die Spannweite der Messwerte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!