05.12.2012 Aufrufe

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 132 8 Degradation <strong>von</strong> <strong>Metalloxid</strong>-<strong>Varistoren</strong><br />

Durch die bipolare Beanspruchung ist hier keine unterschiedliche Alterungsintensität im<br />

positiven und negativen Bereich der Kennlinie erkennbar, was sich mit den bisher<br />

erzielten Ergebnissen vorhergehender Untersuchungen deckt [Den 98], [Bä 83],<br />

[Bro 95]. Bislang ist bekannt, dass ein Varistor immer in der entgegengesetzten<br />

Polarität altert, in der er vorher elektrisch belastet (z. B. mit Hochstoßstrom) wurde.<br />

Abwechselnd gepolte Hochstromimpulse lassen den Varistor symmetrisch in beiden<br />

Polaritätsrichtungen altern. In [Ro 08] sind Ergebnisse <strong>von</strong> Untersuchungen<br />

veröffentlicht, in denen <strong>Varistoren</strong> mit hochfrequenten unipolaren<br />

Umrichterspannungsimpulsen belastet wurden. Da diese Belastungsart aber nicht mit<br />

der realen Anwendung in umrichtergespeisten Antrieben vergleichbar ist, wurde der<br />

dort beschriebene Ansatz zur beschleunigten Alterung nicht weiter verfolgt.<br />

Generell kann vom Alterungsverhalten bei Wechselspannung kein Rückschluss auf<br />

das Alterungsverhalten bei hochfrequenter Belastung gezogen werden, was der<br />

Vergleich der Ergebnisse der Prüflingstypen 1, 2 und 4 verdeutlicht: Prüflingstyp 1<br />

zeigte bei Wechselspannung ohne Vorbelastung bereits Kennlinienalterung; die<br />

Alterungsversuche bei Umrichterbetrieb haben jedoch ergeben, dass sich nach<br />

anfänglicher Verschlechterung die Kennlinie mit der Zeit stetig verbesserte, so dass<br />

dieser Materialtyp als alterungsbeständig bei Umrichterbetrieb eingestuft wird.<br />

Materialtyp 4 zeigte bei Wechselspannung positives und bei Umrichterbetrieb<br />

grundsätzlich negatives Alterungsverhalten. Beim Prüflingstyp 2 wurde bei keiner<br />

Belastungsform ausgeprägtes Alterungsverhalten beobachtet. Die angesprochenen<br />

Ergebnisse sprechen ebenfalls dafür, dass bei Umrichterbetrieb zusätzliche Prozesse<br />

im Material stattfinden, die für Kennlinienalterung sorgen. Eine Schlussfolgerung ist<br />

schließlich, dass in jedem Fall ein für diese Anwendung vorgesehener Varistortyp in<br />

einer speziellen beschleunigten Alterungsprüfung qualifiziert werden muss.<br />

8.5 Konsequenzen für die beschleunigte Alterungsprozedur<br />

Anhand der bis hierhin erzielten Ergebnisse wird nun diskutiert, wie die in Abb. 8.4<br />

vorgeschlagene Prüfprozedur zur beschleunigten Alterung optimiert werden kann.<br />

Dafür werden zunächst die Ergebnisse zusammengefasst und anschließend<br />

hinsichtlich ihrer Aussagekraft in Bezug auf Lebenserwartung und Alterungsverhalten<br />

bewertet.<br />

Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die verschiedenen Varistortypen<br />

unterschiedliches Alterungsverhalten aufweisen, was in erster Linie mit verschiedenen<br />

Materialkompositionen bzw. Herstellungsprozessen begründet wird. Als alterndes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!