05.12.2012 Aufrufe

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabellenverzeichnis Seite XV<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 2.1: Exemplarische Angabe <strong>von</strong> Zahlenwerten <strong>von</strong> Kapazitäts- und<br />

Induktivitätsbelag für geschirmte Motorkabel mit verschiedenen<br />

Leiterquerschnitten, nach [Mag 09], [Mäk 04] .......................................................12<br />

Tabelle 2.2: Gängige Werte für Wellenwiderstände und<br />

Ausbreitungsgeschwindigkeiten ............................................................................17<br />

Tabelle 2.3: Werte für Reflexionsfaktor, Spannung und Strom für die Sonderfälle<br />

der leerlaufenden, kurzgeschlossenen und abgeschlossenen Leitung.................18<br />

Tabelle 5.1: Technische Daten <strong>von</strong> Versuchsstand 1 (einmal aufgebaut) ....................47<br />

Tabelle 5.2: Technische Daten <strong>von</strong> Versuchsstand 2 (fünf Mal aufgebaut)..................48<br />

Tabelle 5.3: Daten der verwendeten Motorkabel ..........................................................49<br />

Tabelle 5.4: Daten der verwendeten <strong>Varistoren</strong> als Prüflinge <strong>zum</strong> <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

in umrichtergespeisten Antrieben...............................................................51<br />

Tabelle 7.1: Kritische Längen der verwendeten Kabeltypen in den<br />

Versuchsständen 1 und 2......................................................................................79<br />

Tabelle 7.2: Übersicht über die unterschiedlichen elektrischen Kennwerte<br />

beim Betrieb <strong>von</strong> <strong>Varistoren</strong> in Kabeln mit unterschiedlichen<br />

Phasenwellenwiderständen Varistortyp1, Versuchsstand 1,<br />

Kabeltyp 6, kK = 1,25, fP = 3 kHz ...........................................................................85<br />

Tabelle 8.1: Temperaturkoeffizienten der Varistortypen 1, 2 und 5 bei 50-Hz-<br />

Wechselspannung...............................................................................................101<br />

Tabelle 8.2: Beschleunigungsfaktoren kB berechnet aus den Diagrammen<br />

in Abb. 8.14 und Abb. 8.15..................................................................................121<br />

Tabelle 8.3: Änderung der Spannung im Leckstrombereich durch Alterung am<br />

Umrichter und spannungslose Erholungsphasen bei Raumtemperatur und<br />

erhöhter Temperatur am Prüfling vom Typ 5.......................................................128<br />

Tabelle 8.4: Änderung der Spannung im Leckstrombereich durch Alterung am<br />

Umrichter und spannungslose Erholungsphasen bei erhöhter Temperatur<br />

am Prüfling vom Typ 1 ........................................................................................129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!