05.12.2012 Aufrufe

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Degradation <strong>von</strong> <strong>Metalloxid</strong>-<strong>Varistoren</strong> Seite 119<br />

<strong>Varistoren</strong> vom Typ 4 altern auch, allerdings ist der Effekt trotz gleicher Belastung<br />

abhängig <strong>von</strong> der Qualität des Prüflings, so dass sich dadurch keine zuverlässige<br />

Aussage treffen lassen wird. Die Prüflingstypen 1 und 2 zeigen nur zu Beginn leichte<br />

bis mittlere Alterungserscheinungen; je nach Belastungsintensität erholt sich die<br />

Kennlinie mit zunehmender Versuchsdauer, so dass auf diese Weise keine Aussage<br />

über Zeitraffung möglich ist.<br />

Zur Ermittlung der Zeitraffung wurden nun verschiedene Prüfszenarien durchgeführt, in<br />

denen die Prüfparameter Pulsfrequenz, Betriebstemperatur und<br />

Zwischenkreisspannung (respektive kK) variiert wurden. Die Untersuchungen wurden in<br />

Versuchsstand 2 mit dem Kabeltyp 4 durchgeführt. Als Auswerteparameter werden hier<br />

ausschließlich die Varistorspannungen U1mA, DC und U6mA, DC herangezogen. Der<br />

Beschleunigungsfaktor kB wird definiert als Quotient der Versuchszeiten, zu denen die<br />

Kennlinie in gleichem Maße bei unterschiedlichen Belastungen eingebrochen ist. Für<br />

einen Rückgang auf 80 % des Ausgangswertes ergibt sich aus Abb. 8.14<br />

beispielsweise ein Beschleunigungsfaktor aus der äußeren linken (Messung r) und<br />

äußeren rechten Kurve (Messung o) <strong>von</strong>:<br />

k<br />

t(0,8)<br />

400<br />

r<br />

B = = = 40<br />

(8.1)<br />

t(0,8)<br />

o 10<br />

Alle Beschleunigungsfaktoren aus Abb. 8.14 und Abb. 8.15 sind in Tabelle 8.2<br />

zusammengefasst. Es ergibt sich dabei eine Tabelle mit einer matrixähnlichen Struktur,<br />

deren Werte reziprok-symmetrisch zur Hauptdiagonalen sind. Die eingetragenen<br />

Beschleunigungsfaktoren entsprechen jeweils dem Quotienten aus tSpalte und tZeile .<br />

Wenn kB größer als 1 ist, liegt eine Beschleunigung des Belastungszustandes vor, für<br />

kB < 1 wird die Belastungssituation durch das durchgeführte Versuchsszenario<br />

verlangsamt. Es ist eine gute Übereinstimmung der Werte bei 1 mA und bei 6 mA zu<br />

erkennen, was bedeutet, dass die Kennlinie nach Beginn der Alterung in den beiden<br />

Kennlinienpunkten gleich schnell altert, was sich in den Ergebnissen vorheriger<br />

Messungen schon angedeutet hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!