05.12.2012 Aufrufe

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 32 2 Theoretische Grundlagen und Stand der Technik<br />

Umrichterausgang<br />

Abb. 2.23: du/dt-Filter realisiert mit Ausgangsdrosseln und Dioden<br />

Durch die Verwendung <strong>von</strong> LC-Schwingkreisen lässt sich ebenfalls die Anstiegszeit<br />

verlängern [Ren 98], [Jou 97]. Dabei muss die Eckfrequenz fr dieser Tiefpassfilter<br />

erstens deutlich oberhalb der Pulsfrequenz des Umrichters liegen, um zu vermeiden,<br />

dass das Filter durch die anliegende Spannung in Resonanz angeregt wird. Zweitens<br />

muss die Eckfrequenz unterhalb Frequenz der Wanderwellenschwingung liegen, um<br />

sie zu unterdrücken. Da jedoch bei großen Leitungslängen die Wanderwellenfrequenz<br />

nahe an den Bereich der Eckfrequenz herankommt, verkleinert sich die Filterwirkung<br />

entsprechend (2.30).<br />

1<br />

f < f = < f<br />

P r WW<br />

2π<br />

⋅ LFilter ⋅CFilter<br />

Umrichterausgang<br />

+UZK<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

-UZK<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

LFilter<br />

LFilter<br />

Maschine<br />

Abb. 2.24: Prinzipielle Schaltung <strong>von</strong> du/dt-Filtern nach dem<br />

LC-Schwingkreisprinzip und <strong>von</strong> Sinusfiltern<br />

(2.30)<br />

Vorteilhaft ist bei dieser Filterausführung ebenfalls der wegen der kleinen Induktivität<br />

geringe Längsspannungsfall, wobei auch hier die Induktivität wieder im Strompfad der<br />

Maschine liegt.<br />

Sinusfilter:<br />

Wird die Eckfrequenz des Filters in Abb. 2.24 auf einen Wert zwischen der Umrichter-<br />

Grundschwingungsfrequenz fs und der fünften Harmonischen der Umrichter-<br />

Grundschwingungsfrequenz gelegt, wird auch die Spannungsform durch das Filter<br />

beeinflusst. Ziel ist es hierbei, eine möglichst sinusförmige Spannung zu erhalten, die<br />

CFilter<br />

Maschine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!