05.12.2012 Aufrufe

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis Seite I<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis.............................................................................................................I<br />

Formelzeichen und Abkürzungen.................................................................................. IV<br />

Abbildungsverzeichnis................................................................................................... IX<br />

Tabellenverzeichnis......................................................................................................XV<br />

Zusammenfassung......................................................................................................XVI<br />

Abstract .......................................................................................................................XIX<br />

1 Einleitung.................................................................................................................1<br />

2 Theoretische Grundlagen und Stand der Technik...................................................5<br />

2.1 Umrichtergespeiste Antriebssysteme ..............................................................5<br />

2.1.1 Prinzipielle technische Beschreibung des Frequen<strong>zum</strong>richters ..............5<br />

2.1.2 Detaillierte Beschreibung des verbindenden Motorkabels.......................9<br />

2.1.3 Aufbau der Statorwicklungen und des Isoliersystems elektrischer<br />

Drehfeldmaschinen für Niederspannung................................................12<br />

2.2 Wanderwellen auf Leitungen .........................................................................17<br />

2.3 Ausbreitung der Umrichterspannung auf langen Leitungen ..........................19<br />

2.4 Ausbreitung <strong>von</strong> Wanderwellen und Spannungsverteilung in der<br />

Statorwicklung ...............................................................................................24<br />

2.5 Zulässige Überspannungen an den Wicklungen ...........................................27<br />

2.6 Mögliche Lösungen zur Vermeidung oder Begrenzung<br />

<strong>von</strong> Überspannungen in umrichtergespeisten Antriebssystemen..................29<br />

2.6.1 Anpassung des Leitungsabschlusses....................................................29<br />

2.6.2 <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> Ausgangsdrosseln..............................................................31<br />

2.6.3 <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> Umrichterausgangsfiltern ...................................................31<br />

3 Konventioneller <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> <strong>Metalloxid</strong>varistoren als Überspannungsableiter .....35<br />

3.1 Spannungs-Strom-Charakteristik und Wirkungsweise ..................................35<br />

3.2 Dimensionierung und Beanspruchung ..........................................................39<br />

3.3 Aufbau und Zusammensetzung der Keramik ................................................41<br />

4 Aufgabenstellung und Zielsetzung ........................................................................43<br />

4.1 Problematik bei der Anwendung <strong>von</strong> <strong>Varistoren</strong> im Fall<br />

umrichtergespeister Antriebe.........................................................................43<br />

4.2 Lösungsansatz und zu beantwortende Kernfragen .......................................44<br />

5 Versuchstechnik und verwendetes Material..........................................................47<br />

5.1 Technische Daten der Pulsumrichterversuchsstände ...................................47<br />

5.2 Motor mit Anzapfungen .................................................................................48<br />

5.3 Verwendete Kabel zwischen Umrichter und Maschine .................................49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!