05.12.2012 Aufrufe

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 42 3 Konventioneller <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> <strong>Metalloxid</strong>varistoren als Überspannungsableiter<br />

Elektronen benötigen eine bestimmte Energie, um die durch die negative<br />

Flächenladung hervorgerufene Potentialbarriere überwinden zu können. Demnach<br />

fließt für angelegte Spannungen unterhalb der Durchbruchspannung nur ein geringer<br />

Leckstrom, der allerdings wegen der bei Temperaturerhöhung steigenden<br />

Eigenenergie der Elektronen größer wird. Außerdem sinkt die Potentialbarriere bzw.<br />

der Leckstrom steigt an, wenn die Konzentration der Sauerstoffionen im Bereich der<br />

Grenzschicht sinkt. Erfolgt diese Reduktion durch elektrische Einflüsse, wird im<br />

allgemeinen <strong>von</strong> elektrischer Alterung gesprochen. Um den Durchgangswiderstand der<br />

ZnO-Körner im Hochstrombereich zu reduzieren, werden die Dotierstoffe<br />

Aluminiumoxid (Al2O3) und Galliumoxid (Ga2O3) verwendet, so dass die Restspannung<br />

im Hochstrombereich herabgesetzt wird [Car 82], [Gup 90a]. Weitere Details <strong>zum</strong><br />

Leitungsmechanismus und <strong>zum</strong> strukturellen Aufbau <strong>von</strong> <strong>Metalloxid</strong>varistoren können<br />

u. a. folgenden Literaturstellen entnommen werden: [Han 01], [Man 95], [Che 02],<br />

[Greu 89b], [Stra 87]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!