05.12.2012 Aufrufe

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 102 8 Degradation <strong>von</strong> <strong>Metalloxid</strong>-<strong>Varistoren</strong><br />

8.2 Alterungsverhalten <strong>von</strong> <strong>Varistoren</strong> bei permanent auftretenden<br />

Überspannungen<br />

Zur Lebensdauervorhersage <strong>von</strong> <strong>Varistoren</strong>, eingesetzt <strong>zum</strong> <strong>Überspannungsschutz</strong><br />

umrichterspeister Antriebe, ist es unbedingt notwendig, die Prüflinge beschleunigter<br />

Alterung zu unterziehen. Das Alterungsverhalten bei Gleich- und Wechselspannung ist<br />

weitgehend bekannt, und die Hersteller sind in der Lage, das Material auf den<br />

jeweiligen Betriebsfall hin zu optimieren. Bei permanent auftretenden Überspannungen<br />

liegen jedoch nur wenige veröffentlichte Erkenntnisse über Alterungsmechanismen <strong>von</strong><br />

<strong>Metalloxid</strong>varistoren vor [Law 89], so dass auch noch keine Ansätze hinsichtlich eines<br />

optimierten Materials bekannt sind. Unter [Epc 09] finden sich sogenannte „derating<br />

curves“ für Niederspannungsvaristoren, die Informationen geben, wie oft <strong>Varistoren</strong> mit<br />

Rechteckimpulsen <strong>von</strong> bestimmter Stromhöhe und Impulslänge beansprucht werden<br />

dürfen. Danach werden für einen Varistor bei einer Stromimpulslänge <strong>von</strong> 10 µs und<br />

unendlich häufiger Beanspruchung gerade einmal 20 A Stromhöhe zugelassen. Im<br />

Vergleich dazu liegt die Stromhöhe bei zehnmaliger Beanspruchung im Bereich einiger<br />

Kiloampere. Wie vorher bereits erwähnt, werden die <strong>Varistoren</strong> bei der in dieser Arbeit<br />

beschriebenen Anwendung mit Strömen <strong>von</strong> ca. 10 A bei einer Impulsdauer <strong>von</strong><br />

wenigen Mikrosekunden beansprucht. Die Beanspruchungshäufigkeit liegt auch im<br />

Bereich <strong>von</strong> „unendlich“. Allerdings handelt es sich hier um bipolare Beanspruchung im<br />

Gegensatz zu [Epc 09], wo unipolare Impulse gemeint sind. Außerdem sind die<br />

Unterschiede zwischen Volumen und Stromdichtebeanspruchung zwischen den hier<br />

verwendeten Prüflingen und Niederspannungsvaristoren sehr groß, so dass eine<br />

Vergleichbarkeit der Daten fraglich erscheint. Außerdem geht aus den Daten nach<br />

[Epc 09] nicht hervor, ob Alterungseffekte berücksichtigt sind. Daher wird im<br />

vorliegenden Abschnitt zunächst diskutiert, welche Anforderungen an einen<br />

beschleunigten Alterungsversuch bei permanent auftretenden Überspannungen<br />

überhaupt gestellt werden müssen. Anschließend werden konkrete Ergebnisse sowie<br />

deren Interpretation <strong>zum</strong> Alterungsverhalten <strong>von</strong> MO-<strong>Varistoren</strong> bei Umrichterbetrieb<br />

vorgestellt.<br />

8.2.1 Anforderungen an eine Prozedur zur beschleunigten Alterung bei<br />

permanent auftretenden Überspannungsereignissen<br />

Eingangs wurde bereits erwähnt, dass beim konventionellen Betrieb <strong>von</strong><br />

Überspannungsableitern an Wechselspannung zwischen der sog. Arbeitsprüfung und<br />

der beschleunigten Alterungsprüfung unterschieden wird. Dabei dient die<br />

Arbeitsprüfung dem Nachweis des thermisch stabilen Betriebs <strong>von</strong> Ableitern nach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!