05.12.2012 Aufrufe

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

Einsatz von Metalloxid-Varistoren zum Überspannungsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Theoretische Grundlagen und Stand der Technik Seite 19<br />

2.3 Ausbreitung der Umrichterspannung auf langen Leitungen<br />

Bezüglich der vom Umrichter erzeugten Spannungsform und ihrer Ausbreitung auf der<br />

Leitung hin <strong>zum</strong> Motor ist im System „umrichtergespeister Antrieb“ <strong>zum</strong>indest die erste<br />

der beiden im vorigen Abschnitt genannten Bedingungen <strong>zum</strong> Auftreten <strong>von</strong><br />

Spannungsreflexionen in jedem Fall erfüllt: Der Umrichter selber kann bei allen<br />

Frequenzen wegen der sehr kleinen Bahnwiderstände der IGBT’s und der<br />

Zwischenkreiskapazität als nahezu ideale Spannungsquelle mit einem Innenwiderstand<br />

gleich Null betrachtet werden. Das Verbindungskabel zwischen Umrichter und<br />

Maschine hat nach Tabelle 2.2 je nach Ausführung eine Impedanz zwischen 40 Ω und<br />

90 Ω. Die Eingangsimpedanz der elektrischen Maschine liegt aufgrund des<br />

überwiegend induktiven Charakters im Bereich kleiner Frequenzen je nach<br />

Leistungsklasse und Bauform im Bereich einiger hundert Ohm bis zu einigen Kiloohm<br />

[Ber 98], wobei die Impedanz mit größer werdender Leistung wegen der dann<br />

geringeren Windungszahlen der Wicklungsstränge sinkt. Aufgrund des großen<br />

Impedanzunterschiedes zwischen Kabel und Maschine liegt hier nun annähernd der<br />

Fall des offenen Kabelendes vor. Der entsprechende Spannungsreflexionsfaktor wird<br />

nach (2.12) bzw. die mögliche Überspannung nach (2.17) berechnet.<br />

100<br />

150<br />

200<br />

Baugröße / mm<br />

250<br />

300<br />

100<br />

80<br />

60<br />

Z Kabel / Ω<br />

Abb. 2.14: Spannungsreflexionsfaktor abhängig <strong>von</strong> der Baugröße * der Maschine<br />

(nach [Ber 98]) und des Wellenwiderstandes des verbindenden Kabels<br />

* Unter der Baugröße eines Motors versteht man die Achshöhe einer Maschine in mm. Mit der<br />

Baugröße steigt auch die Leistung des Motors, wobei über die Variation der Länge des<br />

Blechpakets auch unterschiedliche Leistungen innerhalb einer Baugröße möglich sind<br />

(vgl. [Norm 3], [Norm 4], [Norm 5]).<br />

0,7<br />

40<br />

0,9<br />

0,8<br />

1,0<br />

Spannungsreflexionsfaktor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!