08.12.2012 Aufrufe

auf das Controlling - Haufe.de

auf das Controlling - Haufe.de

auf das Controlling - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CG<br />

100<br />

Auf ein Wort!<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen!<br />

Ich darf Sie herzlich zur „Frühjahrs-Ausgabe" Ihres Literatur­<br />

forums begrüßen.<br />

Es hat mir wie<strong>de</strong>r viel Freu<strong>de</strong> bereitet, für Sie Bücher auszuwäh­<br />

len, zu lesen und zu besprechen. Angesichts unserer üblichen<br />

Vorl<strong>auf</strong>zeit schreibe ich dieses Manuskript im Okt./Nov. 2008.<br />

Impulsgeben<strong>de</strong> Ereignisse waren für mich in dieser Zeit insbe­<br />

son<strong>de</strong>re die Frankfurter Buchmesse sowie <strong>de</strong>r Fachjournalisten<br />

Kongress in Berlin. Sowohl aus <strong>de</strong>m Fachprogramm bei <strong>de</strong>n Ver­<br />

anstaltungen als auch aus <strong>de</strong>n vielen Kontakten und Gesprächen<br />

habe ich zahlreiche Anregungen mitgenommen, die auch in <strong>de</strong>r<br />

einen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Welse in die weiteren Ausgaben <strong>de</strong>s Litera­<br />

turforums einfließen wer<strong>de</strong>n. Diese Zeit ist aber auch nachhaltig<br />

geprägt von <strong>de</strong>n Erfahrungen <strong>de</strong>r Finanzkrise und <strong>de</strong>r mit ihr<br />

verbun<strong>de</strong>nen Erkenntnisse und Diskussionen, die ebenfalls in<br />

<strong>das</strong> Literaturfomm einfließen wer<strong>de</strong>n.<br />

Ihr Alfred Biel<br />

Medienrechtliche und redaktionelle Hinweise<br />

Die Inhalte dieser Seiten wur<strong>de</strong>n mit großer Sorgfalt erstellt. Die<br />

bibliografischen Daten, insbeson<strong>de</strong>re die Preisangaben, entspre­<br />

chen <strong>de</strong>m Kenntnisstand zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Manuskripterstellung<br />

und beziehen sich <strong>auf</strong> <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Buchmarkt. Für die Richtig­<br />

keit, Vollständigkeit und Aktualität <strong>de</strong>r Daten kann keine Gewähr<br />

übemommen wer<strong>de</strong>n. Für die Inhalte etwaiger verlinkter Seiten ist<br />

stets <strong>de</strong>r jeweilige Anbieter o<strong>de</strong>r Betreiber verantwortlich. Der Ein­<br />

fachheit und Lesbarkeit halber wird die männliche Form venwandt.<br />

Selbstverständlich sind immer sowohl männliche als auch weibli­<br />

che Leser gemeint. Der Rezensent orientiert sich als Mo<strong>de</strong>rator im<br />

Deutschen Fachjournalisten Verband (DFJV) am Ethik-Ko<strong>de</strong>x für<br />

Fachjournalisten im DFJV<br />

ONTROUER<br />

Literarische Schlagzeilen<br />

Gera<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Medien- und Wissensgesellschaft, in <strong>de</strong>r lebens­<br />

langes Lernen sowie Flexibilität und Mobilität in nahezu allen Berufs- und<br />

Lebensbereichen eine zentrale Rolle spielt, kommt <strong>de</strong>r Aneignung von<br />

Schlüsselqualifikationen daher eine enorm gestiegene Be<strong>de</strong>utung zu. -<br />

Aus; Nünning; Schlüsselkompetenzen. S. 6.<br />

Komplexität hat Folgekosten, die in sinken<strong>de</strong>n Grenznutzen von Einzel­<br />

funktionen bestehen. - Aus; Hone Technolution, S, 59.<br />

In dieser Spannweite möglicher <strong>Controlling</strong>-Aufgaben, verbun<strong>de</strong>n mit<br />

einem häufig anzutreffen<strong>de</strong>n Missverhältnis von Rollenenwartungen und<br />

Selbstverständnis <strong>de</strong>s <strong>Controlling</strong>s sowie von Funktion und Kompetenzen<br />

<strong>de</strong>s <strong>Controlling</strong>s, sind auch viele Konflikte und Probleme begrün<strong>de</strong>t, wel­<br />

che die Wirksamkeit <strong>de</strong>s <strong>Controlling</strong>s in <strong>de</strong>r Praxis beeinträchtigen. - Aus:<br />

Schierenbeck / Wöhle: Grundzüge <strong>de</strong>r Betriebswirtschaftslehre, S. 176.<br />

Für <strong>de</strong>ren Umsetzung und Einhaltung (...), die sich als passive und aktive<br />

Compliance charakterisieren lassen, gib es drei Formen: Die eine Form<br />

setzt <strong>auf</strong> Kontrolle, die an<strong>de</strong>re <strong>auf</strong> Überzeugung und Problemlösung. -<br />

Aus: Küpper: <strong>Controlling</strong>, S. 63.<br />

Im Wesentlichen ist eine gut funktionieren<strong>de</strong> Community <strong>das</strong> Ergebnis<br />

eines effektiven und ganzheitlichen Personalmanagements <strong>auf</strong> <strong>de</strong>r Grund­<br />

lage einer von Vertrauen und Offenheit geprägten Unternehmenskultur -<br />

Aus: Weber et al.: Zentrales und <strong>de</strong>zentrales <strong>Controlling</strong>, S. 63.<br />

Die <strong>de</strong>rzeit oftmals vorherrschen<strong>de</strong> funktionsorientierte Sichtweise opti­<br />

miert Unternehmensbereiche. Damit geht oftmals <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>nfokus verlo­<br />

ren und die Steuerung wird zum ineffizienten Selbstzweck. - Aus: Knup-<br />

pertz / Ahlrichs: Prozesscontrolling, S. 21.<br />

Unternehmensführung verantwortet <strong>das</strong> Ganze. - Aus: Macharzina / Wolf:<br />

Unternehmensführung, S. 1.053.<br />

Der Nachholbedarf <strong>de</strong>r Aufsichtsräte stellt ein zu heben<strong>de</strong>s Potenzial dar<br />

(...).- Aus: Die<strong>de</strong>richs, / Kißler: Aufsichtsratsreporting, S. 229.<br />

Meinungsbildungsprozesse wer<strong>de</strong>n im Internet stark beschleunigt. Unter­<br />

nehmen sind darum <strong>auf</strong> neue Art gefor<strong>de</strong>rt, sich mit solchen Entwicklun­<br />

gen auseinan<strong>de</strong>rzusetzen. - Aus: Kielholz: Online-Kommunikaiton, S. 297.<br />

Dieses arbeitsbezogene Abhängigkeitsverhältnis verän<strong>de</strong>rt <strong>das</strong> Kommuni­<br />

kationsverhalten. - Aus: Hintermann: Lust <strong>auf</strong> Kommunikation, S. 201.<br />

Kun<strong>de</strong>nzufrie<strong>de</strong>nheit ist wichtig, weil die Käufe <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong><br />

Kenntnisse, Einsichten, Vorstellungen und Erfahrungen voraussetzen. -<br />

Aus: Geml/Lauer: Marketing- und Verk<strong>auf</strong>slexikon, S. 178.<br />

Gera<strong>de</strong> in Zeiten <strong>de</strong>s Umbruchs, wie sie <strong>de</strong>r Controllerbereich <strong>de</strong>rzeit er­<br />

lebt, sollten sich Controller im Sinne eines Role-Makings aktiv im Unter-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!