08.12.2012 Aufrufe

auf das Controlling - Haufe.de

auf das Controlling - Haufe.de

auf das Controlling - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kennzahlenunterstützte Unternehmenssteuerung<br />

Schritt 1<br />

Zerlegung <strong>de</strong>s ROGE<br />

In seine Komponenten<br />

EBIT und Capital<br />

Employed<br />

Abb. 4: Schrine zur Herleitung <strong>de</strong>s ROCE-Baumes<br />

bleiben<strong>de</strong>m Ergebnis im Zeitabl<strong>auf</strong> dann, wenn<br />

<strong>das</strong> Unternehmen keine weiteren Investitionen<br />

tätigt. Auch <strong>de</strong>r Nachteil, <strong>das</strong>s <strong>de</strong>r ROGE im Ver­<br />

gleich zu an<strong>de</strong>ren wertorientierten Steuerungs­<br />

konzepten und Spitzenkennzahlen in geringe­<br />

rem Umfang zahlungsstromorientiert ist, wird<br />

vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>r einfachen Umsetzbar­<br />

keit und Verständlichkeit <strong>de</strong>s Konzepts hinge­<br />

nommen.<br />

Neben <strong>de</strong>r Auswahl einer zur wertorientierten<br />

Steuerung verwen<strong>de</strong>ten Spitzenkennzahl sind<br />

die hinter dieser stehen<strong>de</strong>n und sie bestim­<br />

men<strong>de</strong>n W/erttreiber und Hebel zu i<strong>de</strong>ntifizie­<br />

Abb. 5: Zerlegung <strong>de</strong>s ROCE in operative Werttreiber ><br />

ONTROLLER<br />

Schritt 2<br />

Aufteilung <strong>de</strong>s EBIT in<br />

seine erfolgswirtschaftlichen<br />

Bestandteile<br />

Umsatz und Kosten<br />

sowie <strong>de</strong>s Capital<br />

Employed in Anlagevermögen<br />

und Nettouml<strong>auf</strong>vermögen<br />

r<br />

Schritt 3<br />

„Intuitive" Herleitung<br />

<strong>de</strong>r operativen<br />

Werttreiber aus <strong>de</strong>r<br />

Erfahrung <strong>de</strong>r operativ<br />

Verantwortlichen<br />

(lyianagement)<br />

ren, um Ansatzpunkte zum wertsteigern<strong>de</strong>n<br />

Han<strong>de</strong>ln <strong>auf</strong>zeigen zu können. Dazu ist es er­<br />

for<strong>de</strong>rlich, die wertorientierte Spitzenkennzahl<br />

in einem gezielten Ableitungsprozess herun-<br />

terzubrechen und in Größen <strong>de</strong>s operativen<br />

Geschäftes zu übersetzen. Dies erfolgt in<br />

einem vierstufigen Prozess, wie in Abb. 4 dar­<br />

gestellt. Auf diese \Ne\se wird wertorientierte<br />

Steuerung auch <strong>auf</strong> operativer Ebene veran­<br />

kert. Es entstehen dadurch Werttreiber-Mo<strong>de</strong>l­<br />

le, auch als Werttreiber-Bäume o<strong>de</strong>r Werttrei-<br />

ber-Hlerarchien bezeichnet, die <strong>auf</strong>zeigen, wo­<br />

her die Wertschaffung kommt und wie sie<br />

stattfin<strong>de</strong>t.<br />

flnanzwlrtachaftllcha<br />

Werttreiber<br />

Umsatz<br />

Kosten<br />

Aniaqevemöqen<br />

I Working Capital<br />

Schritt 4<br />

Zuordnung und<br />

IVIessung <strong>de</strong>r<br />

operativen Werttreiber<br />

mittels verfügbarer<br />

Kennzahlen<br />

Das Wertreibermo<strong>de</strong>ll für ein Bu­<br />

sunternehmen im ÖSPV<br />

Die wesentlichen Werttreiber für ein Busunter­<br />

nehmen im öffentlichen Straßenpersonennah­<br />

verkehr sind ergebnisseitig getrieben (EBIT)<br />

und damit von Umsatz und Kosten beeinflusst<br />

(vgl. Abb. 5). Der Umsatz wird vornehmlich von<br />

<strong>de</strong>n Verkehrseinnahmen bestimmt. Die Ver­<br />

kehrseinnahmen setzen sich vor allem aus<br />

Fahrgel<strong>de</strong>innahmen im Linienverkehr sowie<br />

zu einem geringen Teil aus ergänzen<strong>de</strong>n Ein­<br />

nahmen im Gelegenheitsverkehr sowie im frei­<br />

gestellten Schülerverkehr zusammen. Zu <strong>de</strong>n<br />

Varkahraelnnahman<br />

operative Werttreiber<br />

• Fahrgel<strong>de</strong>innahmen<br />

' Ausgieichsleistungen<br />

• Zuschüsse<br />

aonatige betriebliche Ertrage<br />

II<br />

Personal<strong>auf</strong>wand<br />

Materialautwand<br />

• Fremdleistungen<br />

• Instandhaltung<br />

• Kraftstoffe<br />

aonstiqer betrieblicher Aufwand<br />

Sachanlagan<br />

FInanzanlagan<br />

Immaterielle Verm6aenBaeQenitlip|||<br />

For<strong>de</strong>rungen aus LL<br />

Verbindlichkelten aui LL<br />

Vorrüte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!