08.12.2012 Aufrufe

auf das Controlling - Haufe.de

auf das Controlling - Haufe.de

auf das Controlling - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Scheuss, Ralph<br />

Die 5 Zukunftsstrategien<br />

Regensburg: Walhalla Fachverlag 2008 - 224 Seiten, € 19,90<br />

Autor und Thematik<br />

Dr Ralph Scheuss ist international tätiger Wettbewerbsstratege und Ma­<br />

nagement Consultant in St. Gallen. Das vodiegen<strong>de</strong> Buch thematisiert<br />

Trends, I<strong>de</strong>en und Impulse für mehr Innovation und Wachstum,<br />

Aufbau und Inhalt<br />

Frisches Denken für frisches Business - Treiber <strong>de</strong>r Dynamik - Nutzen-<br />

maximierung als Maßstab - Zukunftspfad fin<strong>de</strong>n - Positionierung - Inno­<br />

vation - Know-how - Networking - Agilität.<br />

Nutzen und Profil<br />

Scheuss geht es um bewusstmachen, um reflektieren und infrage stellen. Er<br />

hinterfragt Bestehen<strong>de</strong>s, stößt Erkenntnisse an und för<strong>de</strong>rt Verän<strong>de</strong>rungen.<br />

Die Veröffentlichung ist kein klassisches Strategiebuch, eher ein kompakter<br />

Impuls- und I<strong>de</strong>engeber Das lesefreundlich gestaltete Buch im handlichen<br />

Format eignet sich z, B. auch als Reislektüre im Flugzeug o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Bahn.<br />

Die meisten Kapitel folgen einem dreistufigen Aufbau: Thematische Einfüh­<br />

rung, Beispiele und Veranschaulichungen, Impulse in Form von Hinweisen,<br />

Auffor<strong>de</strong>rungen o<strong>de</strong>r Fragestellungen. Das Buch ist ein Beitrag <strong>auf</strong> <strong>de</strong>r Su­<br />

che nach <strong>de</strong>r Essenz <strong>de</strong>s Business-Erfolgs. Aufgelockert und ungezwungen<br />

bietet diese Neuerscheinung zwar keine Rezepte, Erfolgsgarantien o<strong>de</strong>r ab­<br />

solute Einsichten, aber eine anregen<strong>de</strong> und interessante Mischung aus Ana­<br />

lysen, Erfolgsgeschichten, praktischen Tipps und Anleitungen. Anregungen<br />

vermitteln zahlreiche Beispiele, Strategien, Aktionen innovativer Spitzenun­<br />

ternehmen wie The BodyShop, Ryanair Nespresso, Philips, BIC, Toyota,<br />

McDonald's, Audi, Zara, Miele, Club Med, Apple, Red Bull, Stinnes, BMW und<br />

viele an<strong>de</strong>re. Eine lesenswerte Lektüre für alle, die im gewohnten und einge­<br />

spielten „Business as usual" keinen Erfolgsweg mehr erkennen können.<br />

Rechnungswesen/Rechnungslegung<br />

Sonnabend, Michael / Raab, Hermann<br />

Kapitalflussrechnung nach IFRS<br />

München: Verlag Vahlen - 215 Seiten, € 36,--<br />

Autoren und Thematik<br />

Michael Sonnabend leitet <strong>de</strong>n Angaben zufolge eine eigene Wlrtschaftsprü-<br />

fungs- und Steuerberatungskanzlei. Prof. Dr Hermann Raab lehrt an <strong>de</strong>r Berufs­<br />

aka<strong>de</strong>mie in Stuttgart. Dieses neue Buch aus Vahlens Buchreihe IFRS Praxis be­<br />

fasst sich in vielfacher Weise mit <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen und Gestaltungsmöglich­<br />

keiten <strong>de</strong>r Kapitalflussrechnung als Teil <strong>de</strong>s Jahresabschlusses nach IFRS.<br />

Aufbau und Inhalt<br />

Grundlagen - Cashflow -Finanzmittelfonds - Aufbau und Glie<strong>de</strong>rung - Er-<br />

mittlungs- und Darstellungsmetho<strong>de</strong>n - Glie<strong>de</strong>rung Im Einzelnen - Beson­<br />

<strong>de</strong>rheiten und spezielle Posten - Konzernspezifische Beson<strong>de</strong>rheiten - An­<br />

hangsangaben - Be<strong>de</strong>utung für die Unternehmensbewertung - Anhang<br />

Nutzen und Profil<br />

Als Ergänzung <strong>de</strong>r klassischen Jahresabschlussbestandteile soll die Kapl-<br />

104 talflussrechnung über die Finanz- und Liquiditätslage <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

ONTROLLER<br />

informieren. Im Rahmen dieser Informationsfunktion kommt <strong>de</strong>r Kapital­<br />

flussrechnung als eigenständiger Bestandteil eines IFRS-Abschlusses eine<br />

wesentliche Aufgabe zu. Der vorliegen<strong>de</strong> Praktiker-Band behan<strong>de</strong>lt die<br />

grundsätzlichen Zielsetzungen und Aufgaben einer Kapitelflussrechnung<br />

sowie Fragen <strong>de</strong>r technisch-organisatorischen Aufbereitung. Die Autoren<br />

erläutern die Materie anschaulich und verständlich sowie beispielhaft und<br />

nachvollziehbar Der Anhang enthält eine beispielhafte Kapitalflussrechnung<br />

und darüber hinaus ausgesuchte Kapitalflussrechnungen aus <strong>de</strong>n Ge­<br />

schäftsberichten u. a. <strong>de</strong>r MAN AG, Salzgitter AG o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Porsche AG mit<br />

weiteren Abschlussdaten. Das Buch för<strong>de</strong>rt <strong>das</strong> Verständnis <strong>de</strong>r Kapital­<br />

flussrechnung und unterstützt die Aneignung <strong>de</strong>r notwendigen Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten zur Erstellung und Nutzung dieses Instrumentariums.<br />

KPM6 Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG (Hrsg.)<br />

IFRS aktuell<br />

Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 2008 - 202 Seiten, € 39,95<br />

Dieses Aktualisierungsbuch unterstützt die Leser angesichts <strong>de</strong>r dyna­<br />

mischen Entwicklung <strong>de</strong>r IFRS „<strong>auf</strong> Ballhöhe" zu bleiben. Das Buch er­<br />

möglicht eine gezielte und angemessene Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>n<br />

einschlägigen Neuerungen. Die vodiegen<strong>de</strong> 3., aktualisierte Auflage be­<br />

fasst sich in insgesamt 14 Kapiteln u. a. mit <strong>de</strong>n Än<strong>de</strong>rungen in IFRS 8<br />

Segmentberichterstattung, IFRS 1 Erstmalige Anwendung, IFRS 2 Aktien­<br />

basierte Vergütung o<strong>de</strong>r IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse.<br />

Schmidt, Andreas<br />

Kostenrechnung<br />

Stuttgart: Verlag W, Kohlhammer - 464 Seiten, € 25,-<br />

Dieses Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt in 7 Kapiteln systematisch und<br />

praxisorientiert die Grundlagen <strong>de</strong>r Vollkosten-, Deckungsbeitrags- und<br />

Plankostenrechnung sowie <strong>de</strong>s Kostenmanagements. Es erscheint in 5.,<br />

überarbeiteter und era/eiterter Auflage und basiert <strong>de</strong>n Angaben zufolge<br />

<strong>auf</strong> zahlreichen Lehrveranstaltungen. Prof. Dr Andreas Schmidt lehrt Be­<br />

triebswirtschaft und <strong>Controlling</strong> an <strong>de</strong>r Hochschule Weser-Ems. 64 Abbil­<br />

dungen und 75 Beispiele veranschaulichen <strong>de</strong>n Lehrstoff. Zur Festigung<br />

<strong>de</strong>s erworbenen Wissens stehen 97 Aufgaben/Fälle unterschiedlichen An­<br />

for<strong>de</strong>rungsgra<strong>de</strong>s mit Lösungen zur Verfügung. Vier umfangreiche Klau­<br />

suren run<strong>de</strong>n die Übungsmöglichkeiten ab. Ein empfehlenswertes Buch<br />

zur Aneignung kostenrechnerischen Wissens.<br />

Prozessmanagement u. -<strong>Controlling</strong><br />

Knuppertz, Thilo / Ahlrichs, Frank<br />

Prozesscontrolling<br />

Freiburg: Verlag für <strong>Controlling</strong>Wissen 2008 -144 Seiten, € 49,80<br />

Autoren und Thematik<br />

Thilo Knuppertz ist <strong>de</strong>n Angaben zufolge Geschäftsführer und Mitgrün<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Kompetenzzentrums für Prozessmanagement. Frank Ahlrichs ist Lei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!