08.12.2012 Aufrufe

auf das Controlling - Haufe.de

auf das Controlling - Haufe.de

auf das Controlling - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

Kennzahlenunterstützte Unternehmenssteuerung<br />

Eine hohe Qualität und damit Aussagefähigkeit<br />

<strong>de</strong>s Kennzahlensystems kann nur gewährleistet<br />

wer<strong>de</strong>n, wenn bereits in <strong>de</strong>n Systemen, in <strong>de</strong>­<br />

nen die Basisdaten generiert wer<strong>de</strong>n, eine ent­<br />

sprechen<strong>de</strong> Datenqualität existiert. Hier liegt<br />

ein nicht zu unterschätzen<strong>de</strong>s Problem. Das<br />

beginnt - soweit es sich um Daten aus <strong>de</strong>m Fi­<br />

nanzbereich han<strong>de</strong>lt - bereits mit <strong>de</strong>r „rich­<br />

tigen" Kontierung <strong>de</strong>r Geschäftsvorfälle.<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

Einzelne Kennzahlen sind nur eingeschränkt aus­<br />

sagefähig. Sie müssen je nach Zielsetzung indivi­<br />

duell zu einem Kennzahlensystem verdichtet<br />

wer<strong>de</strong>n, um steuerungsrelevante Informationen<br />

zu gewinnen. Dabei ist <strong>das</strong> angebotenen Leis­<br />

tungsspektrum und die Wertschöpfungstiefe <strong>de</strong>s<br />

Unternehmens angemessen zu berücksichtigen.<br />

Steuerungsrelevant sind Kennzahlensysteme<br />

dann, wenn sie Beziehungen und Zusammen­<br />

hänge zwischen ökonomisch relevanten Sach­<br />

verhalten <strong>auf</strong>zeigen. Ursache-Wirkungsbezie­<br />

hungen können dadurch i<strong>de</strong>ntifiziert und quan­<br />

tifiziert wer<strong>de</strong>n. Schließlich lassen sich Kenn­<br />

zahlen dann für Zielvorgaben nutzen, an <strong>de</strong>nen<br />

sich Entscheidungen ausrichten. Zu <strong>de</strong>n Kenn­<br />

zahlensystemen, die diese Anfor<strong>de</strong>rungen erfül­<br />

len, gehören wertorientierte Steuerungssyste­<br />

me wie <strong>de</strong>r ROCE-Baum.<br />

Für <strong>de</strong>n öffentlichen Personennahverkehr in<br />

Deutschland wird <strong>de</strong>r Einsatz aussagefähiger<br />

Steuerungssysteme zunehmend wichtiger.<br />

Während <strong>das</strong> Verkehrs<strong>auf</strong>kommen nur begrenzt<br />

wächst und Tariferhöhungen politische Grenzen<br />

gesetzt sind, brechen wichtige weitere Finanzie­<br />

rungsquellen wie Ausgleichsleistungen für Schü-<br />

len/erkehre bzw. För<strong>de</strong>rungen nach <strong>de</strong>m Gesetz<br />

über Finanzhilfen <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s zur Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Verkehrsverhältnisse <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n (GVFG)<br />

weg bzw. entwickeln sich rückläufig. Der zuneh­<br />

men<strong>de</strong> Einsatz von rechnergestützten Be­<br />

triebsleitsystemen (RBL) dürfte die Möglichkeit<br />

zur standardisierten, zuverlässigen und kosten­<br />

günstigen Erhebung von Kennzahlen vielfach<br />

erst schaffen bzw. weiter verbessern und damit<br />

weitere Optimierungspotenziale erschließen.<br />

Möglichenweise liefert zu<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Einsatz elek­<br />

tronischer Tickets (E-Ticketing) zur bargeld­<br />

losen Fahrgel<strong>de</strong>rhebung, in nicht allzu ferner Zu­<br />

kunft, Daten und Kennzahlen zum Kun<strong>de</strong>nverhal­<br />

ten und damit zur besseren Kapazitätsberech­<br />

nung und Angebotsoptimiering. Neben <strong>de</strong>r<br />

Reduzierung von Overheadkosten liegen Effizi­<br />

enzpotenziale insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>r Reduzierung<br />

von Fahrzeugen in <strong>de</strong>r Einsatzspitze, <strong>de</strong>r Mini­<br />

mierung von Leerfahrten sowie <strong>de</strong>r Minimierung<br />

<strong>de</strong>r Arbeitszeit für die erfor<strong>de</strong>rliche Fahrleistung.<br />

Literatur<br />

Profil: Regionalbus Braunschweig GmbH<br />

Anemüller, Stephan: Den <strong>de</strong>mografischen Wan­<br />

<strong>de</strong>l als Chancen für <strong>de</strong>n ÖPNV nutzen - Strate­<br />

gien für die Positionierung von Verkehrsunter­<br />

nehmen. In: Der Nahverkehr - Öffentlicher Per­<br />

sonenverkehr in Stadt und Region, 26. Jahr­<br />

gang, Heft 7-8,2008,5.16-20.<br />

Blümel, Herrmann/Canzler Wert/Knie, Andreas,<br />

Rurort, Lisa: Zukunftsfähige Mobilitätsangebote<br />

für schrumpfen<strong>de</strong> Regionen - Der ÖPNV in <strong>de</strong>r<br />

Demografiefalle - Problemdiagnose und Re­<br />

formbedarf, Innovationszentrum für Mobilität<br />

Die Regionalbus Braunschweig GmbH (RBB) ist eines <strong>de</strong>r größten Nahverkehrsunternehmen in<br />

<strong>de</strong>r Region Südost-Nie<strong>de</strong>rsachsen und im Hei<strong>de</strong>kreis. Hier betreibt die RBB weite Teile <strong>de</strong>s Re­<br />

gionalverkehrs und verbin<strong>de</strong>t damit Städte und Gemein<strong>de</strong>n. Mit insgesamt fünf Geschäftsstel­<br />

len und einer Beteiligung bedient RBB <strong>auf</strong> 162 eigenen Linien ein Verkehrsgebiet von 13.000<br />

Ouadratkilometern, erwirtschaftet einen Umsatz von 45 Millionen € und beschäftigt circa 400<br />

Mitarbeiter Regionalbus Braunschweig ist eine <strong>de</strong>r 22 nationalen Busgesellschaften <strong>de</strong>r Deut­<br />

schen Bahn AG. Zusammen mit <strong>de</strong>n S-Bahnen Berlin und Hamburg wird dieser Geschäftbe­<br />

reich von <strong>de</strong>r DB Stadtverkehr GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main geleitet.<br />

http://www.rbb-bus.cle<br />

IONTROLLER<br />

und gesellschaftlichen Wan<strong>de</strong>l (InnoZ) GmbH<br />

(Hrsg.), InnoZ-Bausteine, Nr 2, Berlin 2007.<br />

Bötzel, Stefan/Schwilling, Andreas: Erfolgsfaktor<br />

Wertmanagement - Unternehmen wert- und<br />

wachstumsorientiert steuern, München 1989.<br />

Boltze.Manfred/Birgelen, Annette/Kittler Wolfgang/<br />

Kokoutek, Sven: Alternative Bedienungsformen si­<br />

chern Mobilität im Umland, In: Der Nahverkehr -<br />

Öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region,<br />

26. Jahrgang, Heft 11,2008, S. 8 -14.<br />

Bozkurt, Sadik/Kollmeier Karsten: Wertorientierte<br />

Unternehmensführung bei Logistikdienstleistem. In:<br />

Schnei<strong>de</strong>r, C. (Hrsg.), <strong>Controlling</strong> für Logistikdienst­<br />

leister - Konzepte, Instrumente, Anwendungsbei­<br />

spiele, Trends, Hamburg 2004, S. 107 - 126.<br />

Controller Verein e.V (Hrsg.): Controller-State­<br />

ments - Philosophie und Instrumente: Wertori­<br />

entierte Unternehmensführung, Gauting/Mün­<br />

chen, September 2001.<br />

Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Deutsche Bahn AG<br />

Geschäftsbericht 2007, Berlin 2008.<br />

Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Wettbewerbsbericht<br />

2008, Berlin, März 2008.<br />

Feige, Irene: Mobilität in Deutschland 2025 -<br />

wo geht die Reise hin? In: Internationales Ver­<br />

kehrswesen, Fachzeitschrift für Wissenschaft<br />

und Praxis, Hamburg, 60. Jahrgang, Nr 5, Mai<br />

2008, S. 189-190.<br />

Hirschhausen, Christian von/Cullmann Astrid/<br />

Hess, Borge/Nieswand, Maria: Größenvorteile<br />

bei Busunternehmen im ÖPNV - Eine verglei­<br />

chen<strong>de</strong> Effizienzanalyse. In: Internationales Ver­<br />

kehrswesen, Fachzeitschrift für Wissenschaft<br />

und Praxis, Hamburg, 60. Jahrgang, Nr 6, Juli<br />

2008, S. 223 - 227.<br />

Kühnel, Ingrid: e-Ticketing - mehr als ein neuer<br />

Vertriebsweg, unveröffentlichter Vortrag gehal­<br />

ten <strong>auf</strong> <strong>de</strong>r Jahrestagung <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>ut­<br />

scher Verkehrsunternehmen (VDV) 2008 am 4.<br />

Juni 2008,0.0 2008.<br />

Preißner Andreas: Balanced Scorecard anwen­<br />

<strong>de</strong>n - Kennzahlengestützte Unternehmenssteu­<br />

erung, 2. Auflage, München, Wien 2007.<br />

Schneeberger Hannes/Schanwitzel, Susanne:<br />

Strategisches Management mit Hilfe <strong>de</strong>r Balan­<br />

ced Scorecard - Einsatz und Erfahrungen in <strong>de</strong>r<br />

Praxis <strong>de</strong>r Wiener Linien. In: In: Der Nahverkehr -<br />

Öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Regi­<br />

on, 26. Jahrgang, Heft 7- 8, 2008, S. 57 - 60.<br />

Verband <strong>de</strong>utscher Verkehrsunternehmen e.V<br />

(VDV) (Hrsg.): Das Fachwort im Verkehr Köln 2006.<br />

Vollmuth, Hilmar: Kennzahlen, 4. Auflage, Plan­<br />

egg/München 2007. •

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!