08.12.2012 Aufrufe

auf das Controlling - Haufe.de

auf das Controlling - Haufe.de

auf das Controlling - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90<br />

Kennzahlenunterstützte Unternehmenssteuerung<br />

Finanzkennzahlen<br />

CtplUI Employtd<br />

Vofjihf<br />

Im p«f Perl<br />

1<br />

Kennzahlen zum Anlagevermögen<br />

Working Capital-Kennzahlen<br />

durchschnmilch«« Kundvnzl»!<br />

Umsatzkennzahlen Kostenbezogene Kennzahlen<br />

LMrfahn*fi«nlatl Llni<br />

Nirtzw»g«nh»onMl«r (tncl. AN)<br />

(Linta)<br />

(FVO)<br />

NutzwaB*nkllonMt«f (Incl. AN)<br />

(MOB)<br />

TwJ.<br />

Ttd.<br />

Ttd.<br />

1 *U PBafO- Mtttol (ünl*) €<br />

1148 SGB- UttW (Link)<br />

Umutz LlniMivsrkahr» )•<br />

Nutzw«g«nktlofTwt*r*<br />

Umutz )• NutzwagtnfcJkMntttr<br />

(WOB)<br />

UmMtx i« NutzwagcnkikMTWter<br />

(FVO)<br />

V«f* h irfk Lt Im «flifth T»d.<br />

Vtrttthntotsluns<br />

<<br />

<<br />

<<br />

TKI.<br />

UfnMtz )• P«r«on«nkllonwi*r (Uni«) €<br />

l'«p"'H<br />

PWDU2IIU<br />

Plan lal njPlan<br />

' beinhaitei dw FahrgeMwnnahmen SOWM die Ers h 5 45« PB«fG ur»d % 148 SGB<br />

Abw.<br />

In%<br />

3<br />

Fahrplanwlrkungsgrad<br />

P»r»on»l«ufw«nd»quot«<br />

Overtieedkoeien pro<br />

Wagenkltometef (g—»mt)_<br />

Wagenkitomeff (Regie)<br />

Auftregnehmemuo«« (Linke)<br />

nKOMte<br />

/.•.«ic-neiohert<br />

Pereonalkotten Fahrpereonal)«<br />

FehfpUnatun<strong>de</strong><br />

TW<br />

TW<br />

l«t pr 0«r<br />

p,„ 1 Ist<br />

p«r Dez 2008<br />

AW.<br />

zu Plan 1 to*<br />

Äbw^ n Abw.<br />

luPton I I ln%<br />

Abb. 6: Kennzablen zur Messung <strong>de</strong>r Werttreiber (Kriterien-Ampel; rot = > 20% bzw. < -20%, gelb = = -20%, grün = = -IC/i<br />

Leistungen fremd bezogen wer<strong>de</strong>n. Ein Anstieg<br />

<strong>de</strong>r Material<strong>auf</strong>wandsquote kann aber auch ein<br />

Anhaltspunkt dafür sein, <strong>das</strong>s sich die Preise im<br />

Eink<strong>auf</strong> erhöht haben. Eine Vermin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Material<strong>auf</strong>wandsquote ist gegebenenfalls ein<br />

Indiz dafür <strong>das</strong>s stille Reserven im Vorratsver­<br />

mögen <strong>auf</strong>gelöst wur<strong>de</strong>n. Die Personal<strong>auf</strong>­<br />

wandsquote ist ein Indikator für die Personal-<br />

und Arbeitsintensität eines Unternehmens. Sie<br />

steigt mit <strong>de</strong>m Grad <strong>de</strong>r Eigenfertigung an. Ver­<br />

än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Personalintensität können dar­<br />

<strong>auf</strong> hin<strong>de</strong>uten, <strong>das</strong>s sich <strong>de</strong>r Anteil fremd verge­<br />

bener Leistungen erhöht o<strong>de</strong>r verringert hat<br />

bzw. <strong>das</strong>s die Personalkosten gestiegen sind.<br />

Da Überstun<strong>de</strong>n üblichenweise Zuschläge verur­<br />

sachen und damit die Personalkosten in die Höhe<br />

treiben, darf die Erhebung <strong>de</strong>r Überstun<strong>de</strong>nquo­<br />

te <strong>de</strong>s Fahrdienstes nicht fehlen. Gekoppelt an<br />

die Entwicklung <strong>de</strong>r Überstun<strong>de</strong>n ist gegebenen­<br />

falls die Entwicklung <strong>de</strong>s Krankenstan<strong>de</strong>s.<br />

Die Auftragnehmerquote zeigt an, wie hoch<br />

<strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r von Subunternehmern erbrachten<br />

Leistung ist. Sie wird ermittelt, in<strong>de</strong>m die von<br />

Auftragnehmern durchgeführte Fahrleistung in<br />

Kilometern zur Gesamtfahrleistung ins Verhält­<br />

nis gesetzt wird. Eine hohe Auftragnehmerquote<br />

erhöht die Flexibilität, senkt Fixkosten in Form<br />

von Personal- und Kapitalkosten sowie Ab­<br />

schreibungen, birgt aber die Gefahr, sich zu sehr<br />

von Subunternehmern abhängig zu machen.<br />

Für die Fragestellung, ob es sich lohnt, Fahrlei­<br />

stungen fremd zu vergeben, ist <strong>de</strong>r durch­<br />

schnittliche Vergütungssatz für Auftrag­<br />

nehmer eine wichtige Kennzahl. Dieser ergibt<br />

sich, in<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Aufwand für Fremdleistungen<br />

zu <strong>de</strong>n gefahrenen Kilometern <strong>de</strong>r Auftragneh­<br />

mer ins Verhältnis gesetzt wird. Soll ein exakter<br />

Vergleich zwischen Eigenerstellung und Fremd­<br />

bezug durchgeführt wer<strong>de</strong>n, sind zu <strong>de</strong>n di­<br />

rekten Auftragnehmerkosten noch solche, größ­<br />

:fi<br />

tenteils indirekte Kosten zu addieren, die von<br />

<strong>de</strong>n Auftragnehmern verursacht wer<strong>de</strong>n. Der so<br />

ermittelte Wert muss dann mit <strong>de</strong>n Gesamtkos­<br />

ten für selbst erbrachte Leistungen je ge­<br />

fahrener Kilometer verglichen wer<strong>de</strong>n.<br />

Instandhaltungskosten für <strong>de</strong>n eigenen Fuhr­<br />

park lassen sich entwe<strong>de</strong>r je Wageneinheit<br />

o<strong>de</strong>r je Wagenkilometer inklusive Leerkilo­<br />

meter berechnen. Auf bei<strong>de</strong> Kennzahlen übt<br />

<strong>das</strong> Alter <strong>de</strong>s Fuhrparks spürbaren Einfluss aus.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s Bezugs zur erbrachten Leistung<br />

sind die Kosten je gefahrenem Kilometer als<br />

Steuerungsgröße dabei aussagefähiger Beim<br />

Ausweis je Wageneinheit ist zu berücksichtigen,<br />

<strong>das</strong>s eine Umrechnung <strong>de</strong>s Fuhrparks in nor­<br />

mierte Wageneinheiten (It. Verband Deutscher<br />

Verkehrsunternehmer) erfolgen muss.<br />

Einfluss <strong>auf</strong> die Kostenstruktur haben die Zahl<br />

<strong>de</strong>r eigen verschul<strong>de</strong>ten Unfälle und <strong>de</strong>r dabei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!