08.12.2012 Aufrufe

auf das Controlling - Haufe.de

auf das Controlling - Haufe.de

auf das Controlling - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sätze zur Ertialtung <strong>de</strong>r Stabilität <strong>de</strong>s Finanz­<br />

marktes und zum Zweck <strong>de</strong>s Gläubiger-<br />

sctiutzes unabdingbar seien^° - eine Prophe­<br />

zeiung, die sich sehr schnell als nur allzu wahr<br />

herausgestellt hat.<br />

Die Vertrauenskrise am Finanzmarkt zieht seit<br />

En<strong>de</strong> 2007 auch gute Bonitäten in Mitlei<strong>de</strong>n­<br />

schaft. Selbst diese wer<strong>de</strong>n momentan kaum<br />

gehan<strong>de</strong>lt^\ trotz Staatsgarantie herrscht<br />

Misstrauen zwischen <strong>de</strong>n Banken vor Der<br />

Markt misstraut nun auch <strong>de</strong>m Ratingurteil <strong>de</strong>r<br />

externen Agenturen. Dies geschieht nicht zu<br />

unrecht, im Rahmen <strong>de</strong>r Bewertung von ver­<br />

brieften Transaktionen formuliert Osman:<br />

Ratingagenturen stehen unter Druck, weil man<br />

ihnen vorwirft, fragwürdige W/ertpapiere zu<br />

lange zu gut bewertet zu haben,"^^ Das Pro­<br />

blem ist, <strong>das</strong>s die Ratingagenturen nicht von<br />

<strong>de</strong>n Käufern, son<strong>de</strong>rn von <strong>de</strong>n Originatoren be­<br />

zahlt wer<strong>de</strong>n. Dies führt auch dazu, <strong>das</strong>s ein<br />

Auftraggeber sich bei strukturierten Produkten<br />

meist <strong>das</strong> Rating aussucht, welches für ihn am<br />

unkritischsten ist. Dies wird auch als Rating<br />

Shopping bezeichnet.^^ Somit kann von einer<br />

Unabhängigkeit <strong>de</strong>s Ratings nicht mehr die<br />

Re<strong>de</strong> sein.<br />

Aber auch die Systematik externer Ratings ist in<br />

<strong>de</strong>r Kritik. Der ZKA (Zentraler Kreditausschuss)<br />

kritisiert die Mo<strong>de</strong>llgläubigkeit und <strong>de</strong>n zu<br />

starken Fokus <strong>de</strong>r Ratingagenturen <strong>auf</strong> quanti­<br />

tative Daten. Dadurch reagierten die Rating­<br />

agenturen zu langsam <strong>auf</strong> die Krise und verlo­<br />

ren einen Großteil ihrer Glaubwürdigkeit.<br />

Aber auch die Qualität <strong>de</strong>r Ratings lässt zu wün­<br />

schen übrig. Ein trauriges Beispiel hierfür ist die<br />

Meldung von Moody's, sich bei einem Rating<br />

schlichtweg vertan zu haben - statt AAA musst<br />

<strong>das</strong> Papier wegen eines Computerfehlers<br />

um bis zu vier Stufen schlechter bewertet wer­<br />

<strong>de</strong>n,^" Laut Agentur waren technische Fehler<br />

Auslöser <strong>de</strong>ssen. Allerdings lassen sich bei <strong>de</strong>r­<br />

selben Ratingagentur auch menschliche o<strong>de</strong>r<br />

prozessuale Fehler beobachten: Moody's hatte<br />

nicht ent<strong>de</strong>ckt, <strong>das</strong>s einige <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Agentur<br />

gerateten Papiere keine einfachen Anleihen,<br />

son<strong>de</strong>rn komplexe Verbriefungsstrukturen wa­<br />

ren, die statt mit Aal höchstens mit B3 bewer­<br />

tet wer<strong>de</strong>n sollten. Dies ist erst 3 Jahre später<br />

<strong>auf</strong>gefallen.^^ Dadurch, <strong>das</strong>s bei<strong>de</strong> Meldungen<br />

mit nur 6 Wochen Zeitversatz erschienen sind,<br />

wird die Glaubwürdigkeit <strong>de</strong>r Ratings in keinem<br />

Maße geför<strong>de</strong>rt.<br />

Praxisbeispiel: Internes Rating<br />

<strong>de</strong>r Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Interne Ratings sind hingegen ganz an<strong>de</strong>rs <strong>auf</strong>­<br />

gebaut. Als Praxisbeispiel für ein Rating soll <strong>das</strong><br />

Standardfirmenkun<strong>de</strong>nrating <strong>de</strong>r Sparkassen­<br />

organisation vorgestellt wer<strong>de</strong>n. Dieses vereint<br />

qualitative und quantitative Faktoren. Das Ra­<br />

ting ist in vier Schritte <strong>auf</strong>geteilt. Aufbauend <strong>auf</strong><br />

Jahresabschlüssen o<strong>de</strong>r Einnahmen-Über­<br />

schussrechnungen wer<strong>de</strong>n die rein quantita­<br />

tiven Kennzahlen <strong>de</strong>r Kategorien Vermö­<br />

genslage, Finanzlage und Ertragslage ermit­<br />

telt. Diese führen zu einem trennscharfen Urteil,<br />

welches bereits direkte Rückschlüsse <strong>auf</strong> die<br />

Ausfallwahrscheinlichkeit <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n zulässt.^^<br />

Danach wer<strong>de</strong>n die qualitativen Faktoren - wie­<br />

<strong>de</strong>rum <strong>auf</strong>geteilt in „harte" und „weiche" - ana-<br />

Faktor Internes Rating Externes Rating<br />

Zugänglichkeit<br />

Zielgruppe<br />

Rating verfahren<br />

Ratingart<br />

Auftraggeber<br />

Anerkennung Basel<br />

Kosten<br />

Abb. 2: Interne vs. externe Ratings"<br />

Nicht öffentlich, nur <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n<br />

und <strong>de</strong>r Bank ist es bekannt.<br />

Banken, die es erstellen. Diese<br />

verwen<strong>de</strong>n es zur Beantwortung<br />

<strong>de</strong>r Frage <strong>de</strong>r Kreditwürdigkeit.<br />

Stichtaasbezoaen: Zu einem<br />

Bilanzzeitpunkt wird die Firma<br />

gewürdigt.<br />

Emittentenrating: reine<br />

Beantwortung <strong>de</strong>r Frage <strong>de</strong>r<br />

Bonität, d.h. Kreditwürdigkeit.<br />

Die Bank selbst - sie hat ein<br />

ureigenes Interesse an <strong>de</strong>m<br />

Rating<br />

Wird nur bei <strong>de</strong>n fortoeschrittenen<br />

Ansätzen (IRB) anerkannt.<br />

Für <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n kostenlos - nicht<br />

jedoch für die Bank! Hier fallen<br />

erhebliche Aufwendungen an.<br />

öffentlich, da je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r sich dafür<br />

interessiert, dieses über die<br />

Homepages einsehen kann.<br />

Letzten En<strong>de</strong>s alte, ob<br />

Sharehol<strong>de</strong>r Stakehol<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r<br />

„nur" Kreditnehmer<br />

Permanent: Es gibt oftmals keine<br />

festen Rhythmen.<br />

Auch Emissionsratina: Oft wer<strong>de</strong>n<br />

Besicherungen hinzugezogen -<br />

z.B. beim Pfandbrief<br />

Kun<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Aoentur - obwohl <strong>de</strong>r<br />

Kun<strong>de</strong> dafür zahlt, wird manchmal<br />

die Agentur von sich aus aktiv.<br />

Externe Ratings fin<strong>de</strong>n auch beim<br />

KSA Anwendung - aber welcher<br />

Kun<strong>de</strong> verfügt darüber?<br />

Sehr teuer Die Ratingagenturen<br />

lassen sich <strong>das</strong> Rating sehr teuer<br />

bezahlen.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!