08.12.2012 Aufrufe

auf das Controlling - Haufe.de

auf das Controlling - Haufe.de

auf das Controlling - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

Statistischer Ansatz von zufallsgeprägten Geschäftsprozessen<br />

r2006 jrte<br />

Januar 103,0 100,6 + 2,4<br />

Februar 108,7 108.4 + 0,3<br />

März 113,9 113,9 +/- 0,0<br />

April 100,6 100,6 +/- 0,0<br />

Mai 96,2 99,2 -3,0<br />

Juni 100,4 97,7 + 2.7<br />

Juli 106,3 106,2 + 0,1<br />

August 103,7 106,2 -2,5<br />

September 110,3 112,4 -2,1<br />

Oktober 111,4 113,5 -2,1<br />

November 109,7 113,7 -4,0<br />

Dezember 96,0 95,6 + 0.4<br />

Abb. 3: Prognosewerte für 20K<br />

m Dr Rolf Kunstek<br />

ist Projektcoach bei <strong>de</strong>r Kreissparkasse Göppingen, Obera/äl<strong>de</strong>r<br />

Str313,73117 Wangen,<br />

Tel,: 07161 / 39230<br />

In Abbildung 1 sehen Sie In<strong>de</strong>xwerte zum mo­<br />

natlichen Auftragseingang in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Konsumgüterindustrie (arbeitstäglich bereinigt)<br />

im Zeitraum Januar 1991 (Monat Nr 1) bis De­<br />

zember 2005 (Monat Nr 180) (Quelle: Deutsche<br />

Bun<strong>de</strong>sbank, Statistik UXA742). Es ist <strong>de</strong>utlich<br />

zu erkennen, <strong>das</strong>s <strong>de</strong>r Auftragseingang einem<br />

langfristigen kurvilinearen Trend folgt und<br />

sehr starke saisonale Ausschläge zu eigen<br />

hat. Analysiert man diese Zeitreihe mit Hilfe <strong>de</strong>s<br />

Local-Level-Mo<strong>de</strong>l mit Saison, so erhält man<br />

folgen<strong>de</strong>s Ergebnis.<br />

E-Mail: kunstek@t-online.<strong>de</strong><br />

In <strong>de</strong>r obersten Darstellung in Abbildung 2 ist<br />

zu sehen, <strong>das</strong>s <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Zeitreihe enthaltene<br />

langfristige Trend sehr genau durch <strong>de</strong>n sto-<br />

chastlschen Trend <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls abgebil<strong>de</strong>t<br />

wird. Die mittlere Darstellung zeigt die sto-<br />

chastische Steigung <strong>de</strong>s Trends, die durch ein<br />

starkes und unregelmäßiges Auf und Ab ge­<br />

kennzeichnet ist. In <strong>de</strong>r untersten Darstellung<br />

ist die stochastische Saison wie<strong>de</strong>rgegeben,<br />

Sie ist durch eine <strong>de</strong>utlich schwanken<strong>de</strong> Amp­<br />

litu<strong>de</strong> sowie durch eine variieren<strong>de</strong> Saisonfigur<br />

geprägt, - Insgesamt ist also die Entwick-<br />

Januar 107,8 107.1 + 0,7<br />

Februar 115,1 114.7 + 0,4<br />

März 121.0 120.0 + 1,0<br />

April 107.3 105.1 + 2,2<br />

Mai 106.1 106,9 -0,8<br />

Juni 104.4 107.1 -2,7<br />

Juli 113,0 111,3 + 1,7<br />

Auqust 112.6 111.4 + 1,2<br />

September 118,9 118,6 + 0,3<br />

Oktober 119.8 123.3 -3.5<br />

November 120,1 114,5 + 5,6<br />

Dezember 102,0 99,3 + 2,7<br />

Abb. 4: Prognosewerte Im 21X17<br />

ONTROLLER<br />

iy

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!