08.12.2012 Aufrufe

auf das Controlling - Haufe.de

auf das Controlling - Haufe.de

auf das Controlling - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

05<br />

06<br />

09<br />

19<br />

29<br />

39<br />

74<br />

<strong>Controlling</strong> aktuell -<br />

Bericht über die Master Class<br />

von Detlev R. Zillmer, Starnberg (H12065940)<br />

Am 21. und 22. November 2008 war wie<strong>de</strong>r<br />

Controller's Master Class an <strong>de</strong>r Controller<br />

Aka<strong>de</strong>mie, abgehalten in Feldafing. In dieser<br />

insgesamt fünften Durchführung gaben sieben<br />

Teilnehmen<strong>de</strong> aktuelle o<strong>de</strong>r abschließen<strong>de</strong><br />

Einblicke in ihre Projekte:<br />

Aufbau eines neuen<br />

Geschäftsfel<strong>de</strong>s<br />

Die Unternehmung <strong>de</strong>s Kandidaten ist im Be­<br />

reich E-Commerce ein bekannter Global Play­<br />

er und besitzt darüber hinaus noch einige an<strong>de</strong>­<br />

re bekannte Marken in verwandten Marktseg­<br />

menten. Letztere sind primär durch Zuk<strong>auf</strong> er­<br />

worben. Dar<strong>auf</strong> möchte man sich jedoch nicht<br />

ausruhen und hat <strong>de</strong>shalb ein Projekt initiiert, in<br />

<strong>de</strong>m die Möglichkeiten für ein weiteres, neues<br />

und an<strong>de</strong>rsartiges, Geschäftsfeld ausgelotet<br />

wer<strong>de</strong>n sollen. Die vorgelegte Arbeit überzeugt<br />

durch fundierte Marktanalysen und Einschät­<br />

zungen hinsichtlich zu entarten<strong>de</strong>r Trends.<br />

So wird in <strong>de</strong>n zu Grun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong>n Rahmenbe­<br />

dingungen unter an<strong>de</strong>rem davon ausgegangen,<br />

<strong>das</strong>s sich die Anzahl <strong>de</strong>r Einzelhan<strong>de</strong>lsge­<br />

schäfte in Deutschland weiter reduziert,<br />

gleichzeitig jedoch die Anzahl <strong>de</strong>r großen<br />

Eink<strong>auf</strong>szentren weiter zunehmen wird. Als<br />

gegenläufiger Trend wird die zunehmen<strong>de</strong><br />

Nutzung <strong>de</strong>s Internets für Einkäufe in <strong>de</strong>r<br />

Altergruppe <strong>de</strong>r 14 bis 69-jährigen festge­<br />

stellt. In <strong>de</strong>m neuen Geschäftsfeld <strong>de</strong>s Unter­<br />

nehmens soll bei<strong>de</strong>n Aspekten gleichzeitig, also<br />

kombiniert, Rechnung getragen wer<strong>de</strong>n. Noch<br />

ist die Arbeit am eigentlichen Projekt nicht be­<br />

en<strong>de</strong>t, aber die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Beirats sind jetzt<br />

schon gespannt, wann <strong>de</strong>r offizielle Marktein­<br />

tritt erfolgen wird!<br />

OHTROLLER<br />

y^w«—<br />

Was tun: weiterführen,<br />

zusammenlegen o<strong>de</strong>r schließen?<br />

Eine ebenfalls strategische Entscheidung war<br />

<strong>das</strong> Thema <strong>de</strong>r nächsten Arbeit, wenn es auch<br />

operativ ausgelöst wur<strong>de</strong>. Es geht hier einer­<br />

seits um einen Standortentscheid aus Kosten­<br />

sicht (<strong>de</strong>r operative Auslöser <strong>de</strong>s Entscheids),<br />

an<strong>de</strong>rerseits um einen Marktentscheid aus<br />

langfristiger Sicht (strategischer Auslöser).<br />

Diesbezüglich zeigte <strong>de</strong>r Kandidat eindrucks­<br />

volle Informationen, die <strong>de</strong>n langfristigen, fast<br />

schleichend zu nennen<strong>de</strong>n, Rückgang <strong>de</strong>r Ge­<br />

schäftstätigkeit zeigen. Parallel durchgeführte<br />

Benchmarks bestätigen vor allem aus <strong>de</strong>r Kos­<br />

tensicht die negative Entwicklung <strong>de</strong>r letzten<br />

Jahre im internationalen Vergleich. In Eigenre­<br />

gie erarbeitete Marktdaten <strong>de</strong>uten ferner <strong>auf</strong><br />

einen weiterhin langsam zurückgehen<strong>de</strong>n<br />

Markt hin. Auf Grund <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Informa­<br />

tionen sind anschließend die drei typischen<br />

Alternativen (siehe Überschrift dieses Absatzes)<br />

durchdacht und berechnet wor<strong>de</strong>n. Die Weiter­<br />

führung konnte schnell ad acta gelegt wer<strong>de</strong>n,<br />

so <strong>das</strong>s nur noch zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n verblei­<br />

ben<strong>de</strong>n Alternativen zu entschei<strong>de</strong>n war Nach­<br />

<strong>de</strong>m weitere Analysen zeigten, <strong>das</strong>s die benöti­<br />

gten Kapazitäten für die noch zu bestehen<strong>de</strong><br />

Nachfrage durch an<strong>de</strong>re Standorte zur Verfü­<br />

gung gestellt wer<strong>de</strong>n können, war <strong>de</strong>r Ent­<br />

scheid für die Schließung gefallen.<br />

Aufbau eines Risikomanagement­<br />

system im öffentlich-rechtlichen<br />

Sektor<br />

Auch Risiken haben einen gewissen strate­<br />

gischen Charakter <strong>de</strong>nn sie betreffen stets die<br />

Zukunft. Die Arbeit beschreibt zuerst die neuen<br />

gesetzlichen Rahmenbedingungen, welche die<br />

Beschäftigung mit Risiken und <strong>de</strong>n Aufbau<br />

eines Risikomanagementsystems in <strong>de</strong>r kom­<br />

munalen Verwaltung for<strong>de</strong>rn. In Form eines Pro­<br />

jekts wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Kandidatin in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />

untersuchten „Unternehmensbereichen" fast<br />

200 Risiken ermittelt, die sich glücklichenweise<br />

nicht alle als so genannte „Kernrisiken" ent­<br />

puppten. Interessantenweise stellte sich bei <strong>de</strong>n<br />

Analysen heraus, <strong>das</strong>s eines <strong>de</strong>r Kernrisiken<br />

in <strong>de</strong>r Verwaltung <strong>de</strong>r Mensch selber ist.<br />

Nämlich vor allen Dingen hinsichtlich seiner<br />

richtigerweise o<strong>de</strong>r nicht richtigerweise<br />

genutzten o<strong>de</strong>r eingesetzten Kompetenzen,<br />

die je nach<strong>de</strong>m einen erheblichen Scha<strong>de</strong>n an­<br />

richten können. Daneben stellen die Finanzen<br />

ein weiteres Kernrisiko dar Die Arbeit beinhaltet<br />

anschließend Angaben zu Maßnahmen, Mess­<br />

kriterien und die Vorgabe entsprechen<strong>de</strong>r Ziele<br />

für die Organisation. Zum Zeitpunkt dieser Mas­<br />

ter Class ist man an <strong>de</strong>r Umsetzung <strong>de</strong>r be­<br />

schlossenen Maßnahmen. Insgesamt gab die<br />

Arbeit einen schönen Einblick in die Handha­<br />

bung solcher Themen in <strong>de</strong>r Vero/altung.<br />

Entwicklung eines Controliingsy-<br />

stems für Divisions<br />

Die Arbeit beschreibt <strong>de</strong>n Um- und Aufbau eines<br />

(neuen) <strong>Controlling</strong>systems in einem Dislributi-<br />

onsunternehmen. Der Kandidat macht bereits<br />

zu Anfang dar<strong>auf</strong> <strong>auf</strong>merksam, <strong>das</strong>s dieses Un­<br />

ternehmen aus seiner Sicht zwei Typen an Kun­<br />

<strong>de</strong>n hat: nämlich <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n, wie man ihn<br />

normalerweise sieht, und <strong>de</strong>n Lieferanten<br />

bzw. Hersteller. Letzterer ist an<strong>de</strong>rs! Diese<br />

Sichtweise verlangte vom Unternehmen,<br />

sich eine beson<strong>de</strong>re Organisationsform zu<br />

geben, die vor allem <strong>de</strong>n Aufbau von zahl-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!