14.12.2012 Aufrufe

Landtagswahlprogramm FDP Hessen 2008 - des Deutschen Hanf ...

Landtagswahlprogramm FDP Hessen 2008 - des Deutschen Hanf ...

Landtagswahlprogramm FDP Hessen 2008 - des Deutschen Hanf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nur eine Behörde ist zuständig: das Finanzamt. Der komplexe Sozialstaat<br />

wird dadurch radikal vereinfacht, Bürokratie abgebaut und die Verwaltung<br />

Kosten sparend gestaltet. Für den Bürger entsteht ein einfaches,<br />

verständliches und dadurch gerechtes Sozialsystem. Der Schwache<br />

bekommt gezielte Hilfe, nicht der findige Faule.<br />

Das Bürgergeld baut außerdem Brücken in den Ersten Arbeitsmarkt: Selbst<br />

einer gering entlohnten Beschäftigung nachzugehen, wird attraktiver, als<br />

allein staatliche Transfers in Anspruch zu nehmen. Das gelingt durch<br />

gegenüber dem Arbeitslosengeld II deutlich verbesserte<br />

Zuverdienstmöglichkeiten: Jeder Bürgergeldempfänger, der bis 600 Euro<br />

dazu verdient, soll von jedem Euro 40 Cent behalten dürfen. Bei höherem<br />

Einkommen schmilzt dieser Prozentsatz ab. Die Regelung muss so<br />

gestaltet werden, dass immer ein Anreiz besteht, nach höherem<br />

Einkommen zu streben. Es gilt der Grundsatz: Derjenige, der arbeitet, muss<br />

spürbar mehr bekommen als derjenige, der nicht arbeitet. Wird zumutbare<br />

Arbeit abgelehnt, wird die Grundleistung um 30 % gekürzt, bei erneuter<br />

Ablehnung zumutbarer Arbeit um weitere 30 %.<br />

Ein Min<strong>des</strong>teinkommen durch das Bürgergeld ist die liberale Alternative zu<br />

Min<strong>des</strong>tlöhnen. Gesetzliche oder tarifliche Min<strong>des</strong>tlöhne verstärken nur die<br />

Probleme am Arbeitsmarkt. Sie verdrängen Arbeitsplätze, insbesondere im<br />

gering qualifizierten Bereich, und erhöhen die Abwanderung in die<br />

Schwarzarbeit oder ins Ausland. Sie bedeuten zudem bürokratischen<br />

Mehraufwand und verringern die Chancen Langzeitarbeitloser, einen<br />

passenden Arbeitsplatz zu finden. Min<strong>des</strong>tlöhne führen tendenziell auch zu<br />

höheren Preisen. Statt auf Min<strong>des</strong>tlöhne zu setzen, müssen vielmehr<br />

Steuern und Abgaben sinken: So bleibt den Menschen mehr von ihrem<br />

Geld.<br />

Vorraussetzung für die Einführung <strong>des</strong> Bürgergelds ist eine umfassende<br />

Reform der Finanzbeziehungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden.<br />

IV. 6 Suchtpolitik<br />

Sucht – welcher Art auch immer – ist eine der schwerwiegenden<br />

Beeinträchtigungen der Fähigkeit <strong>des</strong> Menschen, frei und<br />

eigenverantwortlich über sich und seine Lebensgestaltung zu entscheiden.<br />

Alle suchtpolitischen Maßnahmen müssen daher darauf ausgerichtet sein,<br />

das Entstehen von Sucht zu vermeiden und bestehende Sucht zu heilen.<br />

Auch diejenigen Aktivitäten, die auf eine Überlebenssicherung abstellen,<br />

müssen Schritte enthalten, die geeignet sind, letztlich den Ausstieg <strong>des</strong><br />

Abhängigen aus der Sucht zu erreichen.<br />

Erste Priorität bei der Sucht genießt die Prävention. Der Jugendschutz, für<br />

den genügend rechtliche Mittel zur Verfügung stehen, muss aber auch in<br />

allen Bereichen, in denen sich Kinder und Jugendliche aufhalten,<br />

konsequent durchgesetzt werden. Dazu gehört, vor allem in Kindergärten<br />

und Schulen den Gebrauch von Suchtmitteln sowohl für die Jugendlichen<br />

als auch für Erwachsene zu unterbinden. Für die Therapie Abhängiger<br />

müssen ausreichend qualifizierte Einrichtungen vorgehalten werden. Um die<br />

Abhängigen zu erreichen und ihnen Hilfe anbieten zu können, sind<br />

szenenahe Einrichtungen notwendig, insbesondere Anlaufstellen zur<br />

Therapieberatung und zur medizinischen Versorgung.<br />

Dabei genießen alle Therapiebemühungen Vorrang vor Maßnahmen, die<br />

auch dazu geeignet sind, suchterhaltend zu wirken. Die Methadonvergabe<br />

muss intensiver als bisher mit der psychosozialen Führung der Abhängigen<br />

verknüpft werden, um den therapeutischen Charakter der Maßnahme zu<br />

stärken. Die Heroinvergabe an Schwerstabhängige sollte auf die Dauer von<br />

maximal einem Jahr begrenzt und mit der Gewährleistung einer<br />

Vereinfachtes<br />

Sozialsystem<br />

Belohnung von<br />

Arbeitswilligkeit<br />

Bürgergeld statt<br />

Min<strong>des</strong>tlohn<br />

Schwerpunkt<br />

Suchtprävention<br />

Schwerpunkt<br />

psychosoziale Führung<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!