14.12.2012 Aufrufe

Landtagswahlprogramm FDP Hessen 2008 - des Deutschen Hanf ...

Landtagswahlprogramm FDP Hessen 2008 - des Deutschen Hanf ...

Landtagswahlprogramm FDP Hessen 2008 - des Deutschen Hanf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die bestehende Organisation der Hessischen Polizei hat sich grundsätzlich<br />

bewährt - permanent durchgeführte oder auch nur diskutierte<br />

Veränderungen der Organisation binden formell und informell sehr viel<br />

Arbeitskraft und lähmen die innerbetriebliche Fortentwicklung.<br />

Die <strong>FDP</strong> hat die Wachpolizei für den Objektschutz gefordert. Die<br />

Einführung der Wachpolizei wurde von uns in der vergangenen<br />

Legislaturperiode auch erreicht, allerdings wird sie in zu vielen Bereichen<br />

eingesetzt. Eine Konzentration auf die Wahrnehmung von<br />

Objektschutzaufgaben wird angestrebt.<br />

Die Einrichtung <strong>des</strong> Freiwilligen Polizeidienstes bedarf einer kritischen<br />

Überprüfung. Die innere Sicherheit verlangt vor allem umfänglich aus- und<br />

fortgebildete, hauptberuflich tätige Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte.<br />

Die Fortbildung der Polizeibeschäftigten muss weiter vorangetrieben<br />

werden. Die wachsenden Gefahren für die innere Sicherheit sowie die<br />

technische Entwicklung und die Internationalisierung von Kriminalität und<br />

Terrorismus verlangen eine verstärkte Investition in moderne<br />

Fortbildungsmaßnahmen, um künftig den gestiegenen Anforderungen<br />

gewachsen zu sein. Private und dienstliche Initiativen zum Erlernen von<br />

Fremdsprachen gilt es zu unterstützen.<br />

Im Hinblick auf die Umstellung auf das kaufmännische Rechnungswesen<br />

muss zumin<strong>des</strong>t temporär der Polizei Personal zur Verfügung gestellt<br />

werden, damit es nicht zu unverantwortbaren Lücken bei den<br />

Exekutivmaßnahmen der Polizei kommt.<br />

Es ist permanent zu prüfen, welche Aufgaben, die aktuell von<br />

Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten ausgeführt werden, auch von<br />

Tarifangestellten, anderen Behörden oder Institutionen oder auch von<br />

Privaten übernommen werden können.<br />

Die <strong>FDP</strong> setzt sich dafür ein, den Rechtsstatus polizeilicher Führungskräfte<br />

als politische Beamte zu überprüfen.<br />

Die <strong>FDP</strong> hat sich in der Vergangenheit stets aufgeschlossen gegenüber der<br />

Zulassung neuer rechtlicher Instrumentarien für die Polizei gezeigt. Wir<br />

setzen uns jedoch ebenfalls für eine gründliche Evaluierung der neu in<br />

unser Polizeigesetz aufgenommenen verdachtsunabhängigen Instrumente<br />

wie etwa Raster- und Schleierfahndung ein.<br />

Die <strong>FDP</strong> lehnt die Verwertung der Mautdaten für rein präventive<br />

Maßnahmen ab. Dagegen ist eine Verwertung in Fällen besonders<br />

schwerer Straftaten akzeptabel.<br />

Die heimliche Online-Durchsuchung von Computern ist strikt abzulehnen.<br />

Diese greift unverhältnismäßig tief in die Grundrechte aus Art. 10 und Art.<br />

13 GG sowie in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ein, so<br />

dass der gesetzgeberische Spielraum ohnehin stark eingeschränkt ist.<br />

Durch die Maßnahme können auch höchst private Inhalte erfasst werden.<br />

In den weitaus meisten Fällen dient der Computer heute seinem Besitzer<br />

als eine Art elektronisches Gedächtnis. Die Heimlichkeit der Maßnahme<br />

führt zudem zu einer starken Einschränkung der<br />

Rechtsschutzmöglichkeiten <strong>des</strong> Betroffenen. Angesichts der bürger- und<br />

verfassungsrechtlichen Bedenken und der unlösbaren praktischen Fragen<br />

fordert die <strong>FDP</strong> <strong>Hessen</strong> die Bun<strong>des</strong>regierung auf, das Projekt Online-<br />

Durchsuchungen aufzugeben. Statt<strong>des</strong>sen ist der Staat aufgefordert,<br />

Computerkriminalität zielgerichteter zu bekämpfen Dazu gehört vor allem,<br />

bestehende Sicherheitslücken zu schließen, statt neue zu schaffen.<br />

Organisation der Polizei<br />

bewährt<br />

Wachpolizei für<br />

Objektschutz<br />

Freiwilligen Polizeidienst<br />

kritisch prüfen<br />

Qualifizierte<br />

Polizeibeamte<br />

Aufgabenkritik<br />

Führungskräfte<br />

Polizeirecht evaluieren<br />

Mautdaten<br />

Online-Durchsuchung<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!