14.12.2012 Aufrufe

Landtagswahlprogramm FDP Hessen 2008 - des Deutschen Hanf ...

Landtagswahlprogramm FDP Hessen 2008 - des Deutschen Hanf ...

Landtagswahlprogramm FDP Hessen 2008 - des Deutschen Hanf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerbehinderteneigenschaft, Geschlecht) gebunden. Voraussetzung für<br />

den flexiblen Rentenzugang ist, dass die Summe der gesetzlichen,<br />

betrieblichen und privaten Altersversorgungsansprüche sowie sonstiger<br />

Einkünfte <strong>des</strong> Versicherten ab dem Zeitpunkt <strong>des</strong> Renteneintritts über dem<br />

Grundsicherungsniveau liegt. Für einen Renteneintritt ab dem 65. Lebensjahr<br />

entfällt die Prüfung der Grundsicherungsfreiheit. Die Versicherten können<br />

wählen, ob sie eine Rente ab dem 60. Lebensjahr als Vollrente oder als<br />

Teilrente beziehen wollen. Die Möglichkeit, wegen Erwerbsminderung bereits<br />

vor dem 60. Lebensjahr in Rente zu gehen, bleibt bestehen.<br />

Die Grenzen für Zuverdienst neben dem Rentenbezug ab 60 Jahren werden<br />

aufgehoben. Die Versicherten entscheiden selbst, ob sie neben dem<br />

Rentenbezug noch erwerbstätig sein wollen. Allerdings wird die Möglichkeit<br />

eines Zuverdienstes in Zukunft auch <strong>des</strong>wegen immer wichtiger, weil das<br />

gesetzliche Rentenniveau von heute 67 Prozent auf 52 Prozent<br />

(Nettorentenniveau nach Steuern) im Jahr 2030 absinkt.<br />

Im Bereich der Gesundheit von Arbeitnehmern müssen die vielen positiven<br />

Beispiele in hessischen Unternehmen eine Anregung zum Nachahmen<br />

darstellen. Sowohl VW in Kassel als auch die Fraport AG in Frankfurt haben<br />

Modelle implementiert, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu steigern und<br />

die Kosten <strong>des</strong> Unternehmens für krankheitsbedingtes Fehlen zu verringern.<br />

Vereinbarungen mit den Krankenkassen bieten neben gesundheitlichen auch<br />

finanzielle Anreize für die beschäftigten Arbeitnehmer.<br />

IV. 12 Pflege<br />

Der Pflege kommt nicht nur auf Grund der Altersstrukturänderung unseres<br />

Bun<strong>des</strong>lan<strong>des</strong> eine besondere Bedeutung zu. Menschen sowohl im<br />

ambulanten als auch stationären Bereich ein hochwertiges Angebot zu<br />

machen, muss das Ziel unser Gesellschaft sein. Häusliche Pflege und<br />

Heimpflege sind dabei Partner und müssen sich ergänzen, wobei die<br />

fachübergreifende Netzwerke und Kooperationen notwendig sind.<br />

Lan<strong>des</strong>weit ist der Ausbau ambulanter Hilfsdienste weit fortgeschritten,<br />

sodass älteren und hilfsbedürftigen Menschen der möglichst lange Verbleib<br />

in der vertrauten Umgebung ermöglicht werden kann. Dieser Ausbau<br />

ambulanter Hilfseinrichtungen ist weiter voranzutreiben. Das Netz<br />

ambulanter Hilfen bietet eine Vielfalt <strong>des</strong> Angebotes von betreutem<br />

Wohnen bis über Essen auf Rädern, Hilfen im Haushalt, Hausnotruf und<br />

verschiedenste Pflegeleistungen.<br />

Trotzdem sind die Pflegeakteure in einer schwierigen Situation. Die<br />

ausufernde Bürokratie sowie die Konkurrenz durch hauptsächlich<br />

osteuropäische Pflegekräfte setzt ihr stark zu. Gerade viele kleine private<br />

Unternehmen können ihre Preise nicht noch weiter senken, so dass sie<br />

häufig vor der Existenzfrage stehen. Ziel unserer Politik ist es,<br />

Pflegebetrieben durch den Abbau von Bürokratie und die Schaffung<br />

besserer Rahmenbedingungen zu ermöglichen, konkurrenzfähig zu sein<br />

und damit den Bürgern in unserem Land weiterhin ein gutes Pflegeangebot<br />

zu bieten. Ausländische Pflegekräfte müssen gleiche<br />

Zulassungsvoraussetzungen erfüllen wie deutsche Dienste.<br />

Ein Hauptproblem der stationären und ambulanten Pflege ist die<br />

zunehmende überbordende Bürokratie. Die <strong>FDP</strong> setzt sich daher für deren<br />

Abbau ein. Ziel eines Abbaus von Bürokratie muss es vorderrangig sein,<br />

den Pflegenden mehr Zeit für Pflege und soziale Betreuung <strong>des</strong><br />

pflegebedürftigen Menschen zu ermöglichen. Durch das zurzeit bestehende<br />

Übermaß an Bürokratie kommt die eigentliche Pflege am Menschen jedoch<br />

zu kurz.<br />

Zuverdienst bei<br />

Rentenbezug<br />

Gesundheit der<br />

Arbeitnehmer - eine<br />

Herausforderung<br />

Pflege hat wichtige<br />

Funktion<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!