14.12.2012 Aufrufe

Landtagswahlprogramm FDP Hessen 2008 - des Deutschen Hanf ...

Landtagswahlprogramm FDP Hessen 2008 - des Deutschen Hanf ...

Landtagswahlprogramm FDP Hessen 2008 - des Deutschen Hanf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf ein Hochschulstudium vorbereiten – umso mehr wenn vorher<br />

Gelegenheit bestand, das Fundament hierfür zu legen.<br />

Nur so wird insbesondere in ländlich strukturierten Gebieten, die<br />

kein breit gefächertes Schulangebot in ausreichender räumlicher<br />

Nähe zum Wohnort anbieten können, für alle Schüler die Durchlässigkeit<br />

<strong>des</strong> Systems mit der Möglichkeit zum Übergang in die<br />

Gymnasiale Oberstufe auch aus Gesamtschulangeboten in der<br />

Sekundarstufe I gewährleistet. Außerdem sind gerade im sensiblen<br />

Alter zwischen 13 und 16 Jahren Schüler durch den erheblichen<br />

sozialen Anpassungsdruck im Allgemeinen weniger leistungsfähig.<br />

Es ist daher unsinnig, genau in diesem Lebensabschnitt<br />

den Leistungsdruck noch zu erhöhen.<br />

Die Gymnasien müssen auf Grund <strong>des</strong> umfangreichen Stundenplans<br />

zu Ganztagsschulen ausgebaut werden, um bestmögliche<br />

Lern- und Lehrbedingungen für Schüler und Lehrer und eine angemessene<br />

Verpflegung für alle sicherzustellen.<br />

Die lan<strong>des</strong>einheitlichen Abiturprüfungen haben sich bewährt, da<br />

sie die Vergleichbarkeit der Schülerleistungen erhöhen und die<br />

Qualität <strong>des</strong> hessischen Abiturs verbessern.<br />

6 Bildungsstandards / Noten / Abschlüsse<br />

Bildungsstandards und lan<strong>des</strong>weit einheitliche Prüfungen sind<br />

wichtige Unterstützungsinstrumente <strong>des</strong> vielfältigen Schulsystems<br />

in <strong>Hessen</strong>. Nur so wird gewährleistet, dass trotz unterschiedlicher<br />

Schulformen alle Schülerinnen und Schüler am Ende eines Bildungsgangs<br />

vergleichbare Abschlusszeugnisse in den Händen<br />

halten.<br />

Abschlüsse sind Wegmarken in der Bildungsbiographie. Sie müssen<br />

jedem Schüler lan<strong>des</strong>weit einheitlich sowohl den erfolgreichen<br />

Start in das Berufsleben als auch die Anschlussfähigkeit in einen<br />

höheren Bildungsgang eröffnen.<br />

Um den Schulen bei der Unterrichtsgestaltung möglichst großen<br />

Freiraum gewähren zu können, müssen die Einhaltung von Bildungsstandards<br />

und das vermittelte Wissen durch lan<strong>des</strong>weit<br />

einheitliche Prüfungen abgefragt werden.<br />

Neben den verpflichtenden Abschlussprüfungen in den Haupt- und<br />

Realschulbildungsgängen fordert die <strong>FDP</strong>, dass sich auch Gymnasialschüler<br />

am Ende der Sekundarstufe I zur Erlangung <strong>des</strong><br />

mittleren Abschlusses einer Prüfung unterziehen müssen. Dies<br />

dient der Überprüfung ihres Wissensstan<strong>des</strong> vor dem Übergang in<br />

die gymnasiale Oberstufe, verleiht einen Bildungsabschluss und<br />

erhöht damit die Berufschancen bei einem Beenden der Schule<br />

ohne Abiturprüfung.<br />

Für die Grundschulen und die Sekundarstufe I fordert die <strong>FDP</strong> ein Bewertungssystem<br />

in der Notengebung, das die Leistungen je<strong>des</strong> einzelnen<br />

Schülers differenzierter und damit gerechter abbildet.<br />

7 Lehrerversorgung und garantierte Schulzeit<br />

Entscheidend für den Erfolg von Schülerinnen und Schülern während<br />

und nach der Schulzeit sind die Quantität und die Qualität<br />

<strong>des</strong> Unterrichtes, den sie erhalten. Daher braucht <strong>Hessen</strong> ausreichend<br />

Lehrer für guten Unterricht von hoher Qualität.<br />

Ganztagsbetrieb<br />

Lan<strong>des</strong>abitur<br />

Vergleichbare Abschlüsse<br />

Kein Abschluss ohne Anschluss<br />

Abschlussprüfung für alle Bildungsgänge<br />

Differenzierte Notenregelung<br />

Guter Unterricht von hoher<br />

Qualität<br />

Die <strong>FDP</strong> setzt sich für eine schulbezogene Zuweisung von 105% Zuweisung von 105 %<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!