14.12.2012 Aufrufe

Landtagswahlprogramm FDP Hessen 2008 - des Deutschen Hanf ...

Landtagswahlprogramm FDP Hessen 2008 - des Deutschen Hanf ...

Landtagswahlprogramm FDP Hessen 2008 - des Deutschen Hanf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

übermäßig belastet und nur Mitnahmeeffekte produziert.<br />

Statt<strong>des</strong>sen fordern wir einen Wettbewerb unter den alternativen<br />

Energien. Dies würde dazu führen, dass die regenerativen<br />

Energien weiterhin stark gefördert würden, dass sich jedoch<br />

gleichzeitig die effizienteste Lösung an einem Standort<br />

durchsetzt und kein Anreiz mehr für Missbrauch gegeben wird.<br />

Darüber hinaus ist eine praktikable und unbürokratische Lösung<br />

zur Stromeinspeisung durch Unternehmen und Privatleute zu<br />

finden, um eine sichere Grundlage für dezentrale<br />

Energieerzeugung zu schaffen. Zudem sollte in diesem Bereich<br />

langfristig eine europäische Lösung gesucht werden, damit die<br />

Standortvorteile, die die verschiedenen EU-Staaten bei der<br />

Erzeugung regenerativer Energien haben (z.B. Spanien und<br />

Portugal im Bereich der Solarenergie) allen europäischen<br />

Verbrauchern zugute kommen. Im Zentrum liberaler Energie-<br />

und Umweltpolitik steht für uns nicht die beharrliche Festlegung<br />

auf eine bestimmte Form der Energieerzeugung und deren<br />

unverhältnismäßige Subventionierung seitens der Politik,<br />

sondern die Schaffung von Rahmenbedingungen, unter denen<br />

fairer Wettbewerb um schadstoffarme, kostengünstige, sichere<br />

Energieerzeugung stattfinden kann.<br />

Die <strong>FDP</strong> ist der Auffassung, dass die Biomasse auf die Zukunft<br />

der Energiemärkte eine ähnliche Wirkung haben kann wie das<br />

Internet auf die Kommunikation. Die erneuerbaren Energien<br />

werden <strong>des</strong>halb in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen.<br />

Hiermit wird es den Kommunen und Versorgern möglich werden,<br />

in Zusammenarbeit mit den Landwirten und den Betreibern von<br />

Biomasseanlagen auch regenerative dezentrale<br />

Energieversorgungen aufzubauen.<br />

Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Forschung im Bereich der<br />

erneuerbaren Energieträger staatlich zu fördern, neue<br />

Technologien unter entsprechenden Bedingungen zu testen und<br />

für ihre Markterprobung ökonomische Anreize zu setzen. Die<br />

<strong>FDP</strong> verfolgt das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien bei der<br />

Energieerzeugung bis zum Jahr 2015 in <strong>Hessen</strong> auf bis zu 15%<br />

zu erhöhen.<br />

Die <strong>FDP</strong> sieht gute Chancen in <strong>Hessen</strong> für eine zukünftig<br />

stärkere energetische und industrielle Nutzung der<br />

nachwachsenden Rohstoffe. Die Potentiale der energetischen<br />

Nutzung nachwachsender Rohstoffe sind bedeutend größer als<br />

ihre gegenwärtige Nutzung. Bun<strong>des</strong>weit wurden 2005 nur 4,8%<br />

<strong>des</strong> Primärenergiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt<br />

und nur etwa die Hälfte aus Biomasse. Die <strong>FDP</strong> spricht sich für<br />

eine signifikante Erhöhung der regenerativen Energien und einen<br />

Energiemix aus.<br />

Die <strong>FDP</strong> setzt sich für die ausgedehnte Nutzung von<br />

nachwachsenden Rohstoffen und die sich bietenden Potentiale<br />

im Interesse der Verbraucher, der Umwelt sowie der Land- und<br />

Forstwirtschaft ein. Unter Berücksichtigung der regionalen<br />

Besonderheiten in <strong>Hessen</strong> erwartet die <strong>FDP</strong> in den nächsten 5<br />

Jahren sowohl in Süd-, Mittel- aber auch in Nordhessen eine<br />

sichtbare Steigerung regionaler Biomassenutzung. Es ist dabei<br />

zu vermeiden, dass es einen Wettbewerb um die<br />

landwirtschaftlichen Flächen gibt. Vor allem in der Erzeugung<br />

von nachwachsenden Rohstoffen, die energetisch genutzt<br />

werden, liegt ein großes Potential für die Landwirtschaft. Sie<br />

eröffnet neue Einkommensperspektiven für Land- und Forstwirte,<br />

schafft und sichert Arbeitsplätze, stärkt die Wirtschaftsstrukturen<br />

Fairer Wettbewerb in<br />

Europa<br />

Zukunft Biomasse<br />

Forschung vorantreiben<br />

Potential für hessische<br />

Landwirtschaft<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!