14.12.2012 Aufrufe

Landtagswahlprogramm FDP Hessen 2008 - des Deutschen Hanf ...

Landtagswahlprogramm FDP Hessen 2008 - des Deutschen Hanf ...

Landtagswahlprogramm FDP Hessen 2008 - des Deutschen Hanf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einsetzt. Die jährlichen Zinszahlungen auf die angehäuften<br />

Schulden sind eine der Ursachen für das strukturelle Defizit im<br />

Lan<strong>des</strong>haushalt. Das Land ist trotz großen Lan<strong>des</strong>vermögens<br />

und eines weit überdurchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens –<br />

betriebswirtschaftlich betrachtet – überschuldet. Diese Feststellung<br />

trifft zu, unabhängig davon, ob auf Grund konjunktureller<br />

Einflüsse das Steueraufkommen vorübergehend steigt oder sinkt.<br />

Das finanzielle Gleichgewicht <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> kann nicht durch zeitweise<br />

steigende Einnahmen, sondern muss durch dauerhafte<br />

Senkung <strong>des</strong> Ausgabenniveaus hergestellt werden.<br />

Die notwendige Konsequenz aus der finanzpolitischen Fehlentwicklung<br />

der vergangenen Jahrzehnte ist eine stringente und<br />

solide Haushaltspolitik, die auf Einmaleffekte verzichtet, ohne<br />

Tricks und Schattenhaushalte auskommt und den disponiblen Teil<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>haushalts drastisch vergrößert. Diese Politik erfordert<br />

einen langen Atem und Mut zur Durchsetzung kurzfristig unpopulärer<br />

Entscheidungen. Sie ist an der Zukunftsfähigkeit <strong>des</strong> ganzen<br />

Lan<strong>des</strong> ausgerichtet und muss notwendigerweise jeden Gruppenanspruch<br />

einer besonders strengen Prüfung unterziehen.<br />

<strong>Hessen</strong> braucht einen haushaltspolitischen Paradigmenwechsel.<br />

Finanzielle Solidität ist das Markenzeichen einer Regierung, an<br />

der Liberale mitwirken. Sie ist Grundlage jeder erfolgreichen<br />

Fachpolitik und wird nicht kurzfristigen oder individuellen Begehrlichkeiten<br />

geopfert.<br />

Steigende Staatseinnahmen wie in den Jahren 2007 und voraussichtlich<br />

<strong>2008</strong> erleichtern das finanzpolitische Umsteuern. Wer<br />

diese Aufgabe jetzt nicht in Angriff nimmt, wird sie nie bewältigen.<br />

Steuereinnahmen sind nichts anderes als Geld der Bürger, das<br />

dem Staat zu treuen Händen übergeben wird. Wer mit diesem<br />

Geld Missbrauch treibt, vergeht sich an fremdem Eigentum.<br />

Liberale Finanzpolitik ist drei Prinzipien verpflichtet:<br />

Verlässlichkeit: Verlässlichkeit heißt, die Ausgaben haben sich an<br />

den Einnahmen auszurichten, nicht umgekehrt. Reichen die ordentlichen<br />

Einnahmen nicht zur Finanzierung der geplanten Ausgaben,<br />

dann ist der Gedanke an zusätzliche „Lan<strong>des</strong>steuern“ –<br />

zum Beispiel die Grundwasserabgabe unseligen rot-grünen Andenkens<br />

– absolut tabu. Sondern dann müssen die Ausgaben<br />

hinterfragt, gesenkt oder gestreckt werden – und es muss noch<br />

konsequenter darauf geachtet werden, dass das Dringende vor<br />

dem Wichtigen und das Wichtigste vor dem nicht ganz so Wichtigen<br />

in Angriff genommen wird. Die Prioritäten staatlicher Aufgabenerfüllung<br />

müssen klar sein und eingehalten werden. Verlässlichkeit<br />

heißt auch: Wenn der Staat Zusagen macht, muss er sie<br />

auch einhalten.<br />

Nachhaltigkeit: Weder haben wir das Recht, noch ist es „moralisch“<br />

zu rechtfertigen, in dieser Generation die Ressourcen künftiger<br />

Generationen zu verbrauchen.<br />

Genau dies geschieht aber, wenn<br />

• <strong>Hessen</strong> heutigen Bedarf mit Mitteln finanziert, die künftige<br />

Generationen mit Zins und Tilgung noch erarbeiten müssen,<br />

oder<br />

• auch im nicht-hoheitlichen Bereich Beamte statt Angestellte<br />

eingestellt werden, und der momentane Liquiditätsvorteil<br />

mit der Bürde steigender Zukunftsverpflichtungen<br />

bezahlt wird.<br />

•<br />

Zukunftsfeste Finanzpolitik<br />

Paradigmenwechsel<br />

Das Geld der Bürger<br />

Verlässliches Handeln<br />

Das Geld der Kinder<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!