23.12.2012 Aufrufe

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

Ein weiteres großes Problem stellen die Umweltschäden dar, die durch diese Unternehmen<br />

entstanden sind. Die meisten Flächen müssen erst saniert werden, bevor sie wie<strong>der</strong> gewerblich<br />

genutzt werden können. Darüber hinaus ist vor allem das <strong>Ruhr</strong>gebiet wegen dieser Belastungen auch<br />

noch immer nicht als Wohnraum attraktiv (vgl. Operationelles Programm, 1997, S.39/40).<br />

Die EU-Ziel-2-För<strong>der</strong>ung konzentriert sich auf diese Probleme. Im Operationellen Programm werden<br />

daher als Oberziele definiert, zukunftsfähige Arbeitsplätze, auch in bezug auf die Chancengleichheit<br />

von Männern und Frauen zu schaffen und zu sichern sowie die wirtschaftliche Entwicklung durch<br />

Umstrukturierung und Mo<strong>der</strong>nisierung zu forcieren.<br />

Für den Einsatz des EFRE werden drei Handlungsschwerpunkte mit folgenden Unterpunkten gesetzt:<br />

1. Diversifizierung <strong>der</strong> Wirtschaftsstrukturen in den Umstellregionen insbeson<strong>der</strong>e durch<br />

Unterstützung <strong>der</strong> KMU<br />

1.1 Gewerbliche Investitionen<br />

1.1.1 Investitionszuschüsse<br />

1.1.2 Zinsvergünstigungen<br />

1.1.3 Kredite innovativer Technologien<br />

1.1.4 Beschäftigungsinitiativen<br />

1.1.5 Produktive Investitionen im Umweltbereich<br />

1.2 Software-Aktivitäten<br />

1.2.1 Technologie und Innovation<br />

1.2.2 Beratung und Information<br />

1.2.3 Regionalstellen Frau/Wirtschaft<br />

1.2.4 Entwicklungsagenturen<br />

1.2.5 Touristisches Marketing<br />

2. Anpassung und Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> wirtschaftsbezogenen Infrastruktur<br />

2.1 Technische Infrastrukturen<br />

2.2 Aus- und Weiterbildung<br />

2.3 Verkehrsinfrastrukturen<br />

2.4 Touristische Infrastrukturen<br />

2.5 Grenzüberschreitende Entwicklung<br />

3. Wie<strong>der</strong>nutzbarmachung von Brachflächen, Verbesserung ihres Umfeldes und <strong>der</strong> Umweltqualität<br />

sowie Abbau von entwicklungsstörenden Folgen <strong>der</strong> Frühindustrialisierung<br />

3.1 Wie<strong>der</strong>nutzbarmachung von Industrieflächen<br />

3.2 Wie<strong>der</strong>nutzbarmachung von Gebäuden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!