23.12.2012 Aufrufe

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

5<br />

Ideen zur Zukunft eines vereinten Europas werden momentan von <strong>der</strong> Vorstellung eines „Europa <strong>der</strong><br />

Regionen“ beherrscht. Dahinter steht <strong>der</strong> Gedanke, die Europäische Union zu einem fö<strong>der</strong>ativen<br />

Staatenbund zusammenzufügen, in dem Regionen dem Subsidiaritätsprinzip getreu in relativer<br />

Autonomie handeln können. Das beinhaltet die Demokratisierung von politischen Entscheidungen<br />

und die Dezentralisierung von Verwaltungsaufgaben.<br />

Die europäische Strukturpolitik ist eines <strong>der</strong> <strong>Politikfeld</strong>er, in dem diese Leitgedanken konzeptionell<br />

integriert wurden. Die Regionen werden mittlerweile in Entscheidungen einbezogen und die<br />

Implementation <strong>der</strong> Programme wurde nahezu vollständig in ihre Hände gelegt.<br />

Mein ursprüngliches Konzept <strong>für</strong> diese Studie war, zwei Regionen aus zwei EU-Staaten, die <strong>der</strong> Ziel-<br />

2-För<strong>der</strong>ung zugeordnet sind, das Mittlere <strong>Ruhr</strong>gebiet und die Region Twente (Nie<strong>der</strong>lande),<br />

hinsichtlich ihrer Verfahrensweisen bei <strong>der</strong> Durchführung von EU-Programmen, <strong>der</strong> Kopplung<br />

verschiedener Strukturfonds und <strong>der</strong> Effizienz <strong>der</strong> Implementation zu vergleichen.<br />

Bei <strong>der</strong> Erhebung <strong>der</strong> Daten wurde jedoch deutlich, daß die Verwaltungsstrukturen und die Art, wie<br />

Programme implementiert werden, so weit voneinan<strong>der</strong> abweichen, daß vergleichbares Material nicht<br />

zur Verfügung steht.<br />

Ein Problem besteht bereits darin, daß in Nordrhein-Westfalen die Grenzen <strong>der</strong> Gebiete, in denen <strong>der</strong><br />

Europäische Sozialfonds (ESF) bzw. <strong>der</strong> Europäische Fonds <strong>für</strong> Regionale Entwicklung (EFRE)<br />

Anwendung findet, nicht übereinstimmen. Daher liegen zu einigen Vergleichspunkten entsprechende<br />

Informationen aus dem Mittleren <strong>Ruhr</strong>gebiet nicht vor. An ihrer Stelle beziehe ich mich auf Daten<br />

aus dem gesamten Ziel-2-Gebiet Nordrhein-Westfalens.<br />

Trotz dieses Mankos lohnt sich eine Gegenüberstellung, um zu illustrieren, wie heterogen die Ebene<br />

<strong>der</strong> Regionen in Europa ist. Darüber hinaus läßt dieser Vergleich die Diskussion zu, welche Vorteile<br />

eine konsequente Regionalisierung mit entsprechen<strong>der</strong> eigenverantwortlicher Durchführung von<br />

Aufgaben haben kann.<br />

Zur Einordnung des Vergleichs werde ich zunächst auf die Grundzüge <strong>der</strong> europäischen<br />

Strukturpolitik eingehen.<br />

In Kapitel 2 werde ich die soziodemographischen, die wirtschaftlichen und die politischen Strukturen<br />

in Twente und Nordrhein-Westfalen bzw. im Mittleren <strong>Ruhr</strong>gebiet und die Einbindung <strong>der</strong><br />

Strukturpolitik darstellen, bevor ich diese in Kapitel 3 vergleichend gegenüberstelle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!