23.12.2012 Aufrufe

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

ESF-gestützt ist die För<strong>der</strong>ung des Humankapitals. Dieser Handlungsschwerpunkt ist zur<br />

Unterstützung <strong>der</strong> drei EFRE-kofinanzierten Handlungsschwerpunkte gedacht. Die Unterpunkte des<br />

Handlungsschwerpunktes 4 ‘För<strong>der</strong>ung des Humankapitals’ greifen diese daher thematisch wie<strong>der</strong><br />

auf:<br />

4.1 Branchendiversifizierung<br />

4.2 Ökologische und soziale Erneuerung<br />

4.3 Transnationale Aktivitäten<br />

4.4 Programminfrastruktur und Studien.<br />

Allein durch Investitionszuschüsse (s. För<strong>der</strong>baustein 1.1.1) konnten zwischen 1994 und 1996 1.508<br />

Arbeitsplätze neu geschaffen und 909 Stellen gesichert werden. Die Zinsvergünstigungen, die im<br />

Rahmen EFRE-gestützter Projekte eingeräumt wurden, trugen im wesentlichen zur Sicherung von<br />

Arbeitsplätzen bei. Dadurch konnten 4.494 Stellen im o.g. Zeitraum erhalten werden (vgl.<br />

Zwischenevaluierung, Zusammenfassung, 1997, S.18).<br />

3.3 Instanzen in den Regionen<br />

Twente/Overijsel<br />

Die Regionalstruktur <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lande wird von Provinzen, die sich wie<strong>der</strong>um in Regionen und<br />

Kommunen unterteilen, ausgefüllt.<br />

Die Position <strong>der</strong> Provinzen und <strong>der</strong> Regionen in den Nie<strong>der</strong>landen erklärt sich aus <strong>der</strong> historischen<br />

Entwicklung. Nach <strong>der</strong> Separation von den Spaniern im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t schlossen sich die<br />

nie<strong>der</strong>ländischen Provinzen zu einem fö<strong>der</strong>ativen Staatenbund zusammen, in dem den Provinzen<br />

Staatsqualität zukam. Nach <strong>der</strong> Eroberung durch die Franzosen im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t wurde dieser<br />

Staatenverband nach französischem Vorbild in einen Einheitsstaat verwandelt. Die Staatshoheit ging<br />

dabei von den Provinzen auf den Gesamtstaat über (vgl. Dörnhöfer, 1995, S. 120/121).<br />

Diese Strukturen sind bis heute erhalten geblieben. Den elf Provinzen kommt verfassungsrechtlich<br />

keine Staatshoheit zu. Der Staat ist jedoch verpflichtet, möglichst viele Befugnisse zu delegieren und<br />

damit zu dezentralisieren. Autonom sind die Provinzen in <strong>der</strong> Umsetzung ihres Haushalts. Die<br />

Dezentralisierung und die Haushaltsautonomie setzen sich auf den unteren Ebenen <strong>der</strong> Regionen und<br />

<strong>der</strong> Kommunen weiter fort (vgl. Dörnhöfer; 1995, S. 122).<br />

Entsprechend wurde auch die Regionalför<strong>der</strong>ung dezentralisiert. Sowohl ESF- als auch EFRE-Mittel<br />

werden autonom verwaltet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!