23.12.2012 Aufrufe

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72<br />

insbeson<strong>der</strong>e sozialer - auf die gruppeninternen sozialen Prozesse bezogenen - Themen dienen und in<br />

<strong>der</strong> Regel vom Gruppensprecher mo<strong>der</strong>iert werden.<br />

Je nach dem Grad <strong>der</strong> Selbststeuerung sind verschiedene qualitative Unterscheidungen bei <strong>der</strong><br />

Ausformung von Gruppenarbeit zu treffen, wie z.B. Gruppenstrukturen im Raumverband,<br />

teilautonome Fertigungsgruppen o<strong>der</strong> sog. qualifizierte Gruppenarbeit. 17<br />

2.1.2 Einige empirische Daten zur Gruppenarbeit<br />

Gruppenarbeit als alternative Arbeitsform erfährt eine große theoretische wissenschaftliche<br />

Resonanz. In <strong>der</strong> Praxis hat ungefähr die Hälfte aller Betriebe Gruppenarbeitsformen umgesetzt, die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen und Merkmale sind jedoch stark unterschiedlich: So arbeiteten z.B. 1994 im<br />

westdeutschen Maschinenbau zwar etwa 47,4% <strong>der</strong> Betriebe mit Gruppenfertigung. Tatsächliche<br />

Gruppenstrukturen mit einer Mitglie<strong>der</strong>zahl von 3-15 wiesen allerdings nur 16,8% <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

auf. Nur bei 11,7% <strong>der</strong> Betriebe wurden den Gruppen auch indirekt-produktive Tätigkeiten<br />

(Wartung, Qualitätssicherung) zugewiesen, während nur 5 % aller untersuchten Betriebe zusätzlich<br />

dispositive Aufgaben (Planung, Entscheidung) gruppenintern regelten .18<br />

2.2 Die zwei wichtigsten Argumente <strong>für</strong> Gruppenarbeit<br />

Mit <strong>der</strong> Implementierung von Gruppenarbeit sind zunächst Effizienzziele verbunden: Die<br />

„Produktivitätsreserve Mensch“ 19 soll besser genutzt werden, man hofft auf Synergieeffekte: Die<br />

Gruppenleistung soll höher ausfallen als die Summe <strong>der</strong> Einzelleistungen. Als „Nebenprodukt“<br />

werden auch Humanziele verfolgt: Die Attraktivität <strong>der</strong> Arbeit soll durch Gruppenarbeit steigen (z.B.<br />

geringere Monotonie durch job rotation). Beide Zielkomplexe sind interdependent: 20<br />

Abbildung 1: Potentiale von Gruppenarbeit<br />

Gruppenarbeit � höhere Arbeitszufriedenheit (soziales Motiv) � höhere Motivation � geringere<br />

Fehlzeiten � höherer Output <strong>der</strong> Gruppe (ökonomisches Motiv)<br />

17<br />

Vgl. Bernhard ZIMOLONG & Armin WINDEL (1996): a.a.O.<br />

18<br />

ULRICH WIDMAIER: Ausprägung und Einordnung von Fertigungsinseln und Gruppenarbeit. (Vortrag bei den 3.<br />

Bochumer Fertigungsinsel-Tagen vom 22.-23. Mai 1995).<br />

19<br />

WIDMAIER & SAURWEIN (1996: 31).<br />

20<br />

Vgl. zu den Zielsetzungen von Gruppenarbeit z.B.: ZIMOLONG & WINDEL (1996: 145).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!