23.12.2012 Aufrufe

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

zu Ausgrenzungstendenzen gegenüber Schwächeren kommen. MINSSEN hebt hervor, daß in<br />

kleinen Arbeitsgruppen „Konflikte deutlich häufiger auftreten als in Bereichen, die konventionell<br />

organisiert sind.“ 24<br />

Diese Diagnose - „steigende Konflikthaftigkeit <strong>der</strong> Arbeit in Kleingruppen“ - wiegt um so schwerer,<br />

als bei <strong>der</strong> zuständigen Instanz, den Vorarbeitern und Meistern, nicht unbedingt die notwendigen<br />

Führungsqualitäten, um bei Spannungen in den Gruppen zu vermitteln und zu mo<strong>der</strong>ieren,<br />

vorausgesetzt werden können. Sowohl in <strong>der</strong> Theorie als auch in <strong>der</strong> Praxis ist man zu dem Schluß<br />

gekommen, daß ein erheblicher Qualifizierungsbedarf bei den erfor<strong>der</strong>lichen sozialen<br />

kommunikativen Kompetenzen besteht. Ein wichtiges Ventil <strong>für</strong> gruppeninterne zwischenmenschliche<br />

Spannungen können regelmäßige und kompetent durchgeführte Gruppengespräche bedeuten. (Doch<br />

dazu mehr unter Kapitel 3.).<br />

2.4 Welche Elemente von Gruppenarbeit sind bei einer Beschäftigungsgesellschaft denkbar?<br />

Für die Einführung von Gruppenarbeit in <strong>der</strong> EABG stellt sich die Frage, ob Konzepte, die <strong>für</strong><br />

Unternehmen des Ersten <strong>Arbeitsmarkt</strong>es entwickelt wurden, kompatibel sind mit den Bedingungen in<br />

einer Beschäftigungsgesellschaft. Folgende, von den Bedingungen in <strong>der</strong> freien Wirtschaft<br />

abweichende Rahmenbedingungen sind dabei zu beachten:<br />

• Gruppenarbeit wurde insbeson<strong>der</strong>e bei Unternehmen industrieller Massenfertigung, z.B. in <strong>der</strong><br />

Automobilindustrie, eingeführt. Bei <strong>der</strong> EABG wird dagegen vorwiegend auf Baustellen<br />

gearbeitet.<br />

• Hochqualifizierten Facharbeitern in profitorientierten Unternehmen steht eine mit<br />

Problemsyndromen behaftete Klientel bei <strong>der</strong> EABG gegenüber. 25<br />

• Während Belegschaften in Unternehmen des Ersten <strong>Arbeitsmarkt</strong>es eine jahrelange Kontinuität<br />

aufweisen, bleiben die Teilnehmer <strong>der</strong> AsS- o<strong>der</strong> AB-Maßnahmen nur <strong>für</strong> ein o<strong>der</strong> maximal zwei<br />

Jahre bei <strong>der</strong> EABG - mit einer ständigen „Abwan<strong>der</strong>ungstendenz“.<br />

In welcher Form Gruppenarbeit unter solchen Rahmenbedingungen sinnvoll und effektiv<br />

durchführbar ist, soll im folgenden Kapitel durch einige Anregungen dargelegt werden.<br />

23<br />

Vgl. zum Folgenden: MINSSEN (1995: 348 ff.).<br />

24<br />

MINSSEN (1994: 31 ff.).<br />

25<br />

Wir gehen davon aus, daß bereits beim Sozialamt eine Vorauswahl unter den Kandidaten <strong>für</strong> eine Maßnahme<br />

stattfindet, so daß nach diesem „Creaming“ nur noch arbeitswillige und vermittelbare Teilnehmer zur EABG kommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!