23.12.2012 Aufrufe

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

)Erfolgsbedingungen vielfältige industriesoziologische und arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse<br />

vorliegen. 14 Die sicherlich bestehenden Unterschiede zwischen den Überlegungen <strong>der</strong> EABG zur<br />

Einrichtung <strong>der</strong> „Kolonnen“ und unseren Vorschlägen zu einigen Elementen von Gruppenarbeit<br />

werden unter 2.) und 3.) zu erörtern sein.<br />

1.3 Ziele <strong>der</strong> Studie<br />

Wie bereits angedeutet, lassen sich vielfältige Varianten <strong>der</strong> Arbeit in Gruppen unter <strong>der</strong><br />

Klassifikation Gruppenarbeit rubrizieren - es gibt also nicht „die“ Gruppenarbeit „von <strong>der</strong> Stange“.<br />

Vielmehr ist es notwendig, eine an den spezifischen Rahmenbedingungen und Anfor<strong>der</strong>ungen des<br />

jeweiligen Unternehmens orientierte, „maßgeschnei<strong>der</strong>te“, Implementationsstrategie zu entwerfen.<br />

An dieser Aufgabe wollen wir uns versuchen:<br />

Mit <strong>der</strong> EABG wurde eine informelle Kooperation <strong>der</strong>gestalt vereinbart, daß das Projektteam unseres<br />

Seminars ein Konzeptpapier zur Einführung von Gruppenarbeit bei <strong>der</strong> EABG erarbeitet, welches auf<br />

<strong>der</strong> methodischen Grundlage von Brainstorming, Literaturstudium und Seminardiskussion<br />

entwickelte Ideen und Vorschläge zur konkreten Gestaltung <strong>der</strong> „Kolonnen“ enthält. Da es sich dabei<br />

um die Eindrücke und Interpretationen von Außenstehenden handelt, können diese nur als<br />

Anregungen verstanden werden.<br />

1.4 Ein erster Vorschlag zum Sprachgebrauch: „Teams“ statt „Kolonnen“<br />

In den Vorlagen zur Aufsichtsratssitzung wird als strategisches Ziel Nr. 7 die Einführung<br />

„motivieren<strong>der</strong> Elemente“ gefor<strong>der</strong>t. Vor diesem Hintergrund erscheint uns die Bezeichnung<br />

„Kolonnen“ <strong>für</strong> die neuen Arbeitsgruppen problematisch:<br />

Assoziationen von Anonymität, großen Menschenmassen und Militär („Arbeitslager“) weckend,<br />

sollte <strong>der</strong> Begriff „Kolonne“ im offiziellen Sprachgebrauch durch ein an<strong>der</strong>es, die Idee <strong>der</strong><br />

Mitarbeiter- und vor allem <strong>der</strong> Teilnehmer 15- Motivation besser transportierendes Sprachsymbol<br />

ersetzt werden. Dazu zwei Vorschläge:<br />

• Die Gruppen könnten entsprechend ihrem Gewerk als „Schlosser-Teams“, „Tischler-Teams“ o<strong>der</strong><br />

„Maler-Teams“ bezeichnet werden. Der Ausdruck „Team“ birgt Konnotationen des Miteinan<strong>der</strong>-<br />

Arbeitens, des Kooperierens: Eigenschaften, die <strong>für</strong> kleine Arbeitsgruppen essentiell sind. Sofern<br />

14 Siehe unter 2zu den Merkmalen und Definitionen von „Gruppenarbeit“.<br />

15 „Teilnehmer“ steht im folgenden immer <strong>für</strong> die Teilnehmer an den AsS- o<strong>der</strong> AB-Maßnahmen. „Mitarbeiter“<br />

bezeichnet dagegen festangestellte Arbeitnehmer, also z.B. auch die Vorarbeiter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!