23.12.2012 Aufrufe

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Der betriebszentrierte Ansatz nach Lutz und Sengenberger<br />

90<br />

Unter bestimmten historischen Bedingungen entwickeln Betriebe zur Sicherung ihrer Profite<br />

Strategien des Arbeitskräfteeinsatzes, die zu unterschiedlichen Ausprägungen bei <strong>der</strong> Bindung<br />

Betrieb – Arbeitskraft führen. Bestimmte Arbeitskräfte bindet <strong>der</strong> Betrieb im internen <strong>Arbeitsmarkt</strong><br />

stärker an sich, ihre Beschäftigungsverhältnisse werden nach institutionalisierten Regeln gesteuert.<br />

An<strong>der</strong>e Arbeitskräfte sind weniger an den Betrieb gebunden, ihre Beschäftigungsverhältnisse werden<br />

entwe<strong>der</strong> durch überbetriebliche Institutionen reguliert o<strong>der</strong> bleiben den Wechselfällen von Angebot<br />

und Nachfrage überlassen. Verfestigen sich die Unterschiede in <strong>der</strong> Bindung <strong>für</strong> bestimmte<br />

Arbeitskräftegruppen, entsteht <strong>Arbeitsmarkt</strong>segmentation, d.h. die jeweiligen Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmer werden auf einen Teilarbeitsmarkt festgelegt.<br />

Der Ansatz geht von <strong>der</strong> Existenz dreier Teilarbeitsmärkte am bundesdeutschen <strong>Arbeitsmarkt</strong> aus<br />

(1) Dem Markt <strong>für</strong> unspezifische Qualifikationen (Je<strong>der</strong>mannsarbeitsmarkt)<br />

(2) Dem Markt <strong>für</strong> fachspezifische Qualifikationen o<strong>der</strong> berufsfachlicher Teilarbeitsmarkt<br />

(3) Dem Markt <strong>für</strong> betriebsspezifische Qualifikationen o<strong>der</strong> betrieblichen Teilarbeitsmarkt<br />

Die beiden wichtigsten Grundlagen <strong>der</strong> Analyse sind das Konzept des Teilarbeitsmarktes und die<br />

Humankapitaltheorie.<br />

Das Teilarbeitsmarktkonzept kann beschrieben werden als ein „Instrument, mit dem die<br />

...Differenzierung eines Gesamtarbeitsmarktes in Teilmärkte sowie die innere Struktur von<br />

Teilmärkten untersucht werden kann“. Ein Teilarbeitsmarkt wird definiert „als eine durch bestimmte<br />

Merkmale von Arbeitskräften abgegrenzte Struktureinheit des Gesamtarbeitsmarktes, innerhalb <strong>der</strong><br />

die Allokation, Gratifizierung und Qualifizierung <strong>der</strong> Arbeitskräfte einer beson<strong>der</strong>en... Regelung<br />

unterliegt“. (SENGENBERGER 1978).<br />

Die Entstehung <strong>der</strong> Teilarbeitsmärkte wird mit Hilfe <strong>der</strong> Humankapitaltheorie und <strong>der</strong> in ihren Augen<br />

gleichzeitigen Wendung gegen diese begründet, indem die zentrale Rolle <strong>der</strong> Unternehmung ins Spiel<br />

gebracht wird, weil „das Interesse <strong>der</strong> Unternehmen an <strong>der</strong> Sicherung eigener<br />

Humankapitalaufwendungen in den Vor<strong>der</strong>grund gerückt wird.“<br />

Somit entstehen unterschiedliche Teilarbeitsmärkte, zwischen denen kein kostenloser Transfer mehr<br />

möglich ist, da die Mobilität <strong>der</strong> Arbeitnehmer durch spezifische Humankapitalinvestitionen<br />

53 Vgl. Doeringer / Piore

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!