23.12.2012 Aufrufe

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

79<br />

Doch es bedarf „mehr“: Dabei gehen wir davon aus, daß die in den strategischen Zielen<br />

angekündigten „motivierenden Elemente“ und „Honorierungsregeln“ 34 , soweit es um monetäre<br />

Anreize wie Gruppenprämien geht, nicht nur den Gewerkemeistern und Vorarbeitern, son<strong>der</strong>n auch<br />

den Maßnahmeteilnehmern zugute kommen sollen:<br />

Wir wollen jedoch im weiteren analysieren, welche Möglichkeiten <strong>der</strong> Anreizsetzung jenseits von<br />

„harten“ monetären Instrumenten bestehen.<br />

3.4 Ansätze zur Lösung des „Motivationsdilemmas“ - jenseits monetärer Anreize<br />

Das Ziel ist klar definiert:<br />

„Vom passiven Konsum einer Maßnahme<br />

zum aktiven Mitarbeiten und Mitdenken“<br />

Welche Gestaltungselemente <strong>der</strong> Teamarbeit sind denkbar, um die Motivation <strong>der</strong> Teilnehmer -<br />

gemäß diesem „Motto“ - zu maximieren ?<br />

3.4.1 Kontinuierlicher Verbesserungsprozeß (KVP)<br />

KVP ist ein beteiligungsorientiertes Konzept, mit dem das Engagement <strong>der</strong> Teilnehmer stimuliert<br />

und ggf. auch gratifiziert werden soll. Verbesserungsvorschläge - die zu erarbeiten Gegenstand <strong>der</strong><br />

Gruppengespräche sein könnten - werden z.B. durch die Vorarbeiter an eine übergeordnete Ebene<br />

weitergeleitet; über Ergebnisse könnte in einer Art Qualitätszirkel beraten werden.<br />

Nur: Um das Innovationspotential <strong>der</strong> Mitarbeiter und Teilnehmer zu nutzen, ist klar, daß <strong>für</strong> die<br />

Beschäftigten „etwas dabei herausspringen muß“. Prämierungen jedwe<strong>der</strong> Art sollten, um<br />

„gruppendynamische Effekte“ zu begünstigen, stets die Gruppe/das Team als Kollektiv belohnen;<br />

sofern dem Vorschlag eine Diskussion während des Gruppengesprächs vorausging, dürfte <strong>der</strong><br />

Urheber einer Verbesserungsidee ohnehin nicht mehr zu identifizieren sein.<br />

3.4.2 Nichtmonetäre Anreize: Fußballkarten als Gruppenprämie?<br />

Unter <strong>der</strong> Annahme, daß ein nicht unerheblicher Anteil <strong>der</strong> Klientel einer Beschäftigungsgesellschaft<br />

mit Schuldenproblemen belastet ist, stoßen finanzielle motivierende Elemente ggf. an enge Grenzen.<br />

Sofern man gewillt ist, zur Lösung <strong>der</strong> kritischen Anreizproblematik auch unkonventionelle Wege zu<br />

beschreiten, kommen unserer Meinung nach diverse nichtmonetäre Anreize in Betracht:<br />

34 Vorlage <strong>der</strong> Geschäftsführung, strategisches Ziel Nr. 8.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!