23.12.2012 Aufrufe

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

Mitgliedsstaaten zu den Europäischen Gemeinschaften erkannte man jedoch, daß dieses wenig<br />

differenzierte System einseitige Belastungen in sich birgt und ein Hin<strong>der</strong>nis <strong>für</strong> die Integration<br />

weiterer europäischer Staaten sein wird.<br />

Die Strukturför<strong>der</strong>ung hat sich daher in den letzten 15 Jahren von einem einfachen<br />

Transfermechanismus zu einem komplexen Gefüge aus Finanzierungsgrundlagen, För<strong>der</strong>kriterien<br />

und einem Verhandlungssystem zwischen supranationalen, nationalen und subnationalen Akteuren<br />

entwickelt (vgl. Ansell u.a., 1997, S. 351).<br />

2.2 Finanzierungsgrundlagen von Strukturpolitik - Die Strukturfonds: Grundlage <strong>für</strong><br />

Gemeinschaftsinitiativen und die Gemeinschaftlichen För<strong>der</strong>konzepte<br />

Kohäsionsfonds unterstützen Vorhaben im Bereich Umweltschutz und den Aufbau transeuropäischer<br />

Netze auf dem Gebiet <strong>der</strong> Verkehrsinfrastruktur (Art. 130d EGV).<br />

Die Strukturfonds haben, wie unter Punkt 2.1 bereits dargestellt, das Ziel, regionale Disparitäten<br />

auszugleichen.<br />

Vier Strukturfonds werden zur Verfügung gestellt.<br />

Der FIAF ist das Finanzierungsinstrument <strong>für</strong> die Ausrichtung <strong>der</strong> Fischerei.<br />

Der EAGFL ist <strong>der</strong> Europäische Ausrichtungs- und Garantiefond <strong>für</strong> die Landwirtschaft.<br />

Im Mittelpunkt meiner Studie stehen <strong>der</strong> Europäische Fonds <strong>für</strong> Regionale Entwicklung und <strong>der</strong><br />

Europäische Sozialfonds, aus denen Ziel-2-Regionen (s. Punkt 2.3) ihre Mittel beziehen.<br />

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist eine Möglichkeit <strong>der</strong> Zusatzfinanzierung <strong>für</strong> Maßnahmen, die<br />

vorhandene, aber auch präventiv, Arbeitslosigkeit bekämpfen. Darunter fallen Projekte, die allgemein<br />

den Zugang zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> erleichtern.<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund steht, die regionale, aber vor allem auch die berufliche Mobilität zu för<strong>der</strong>n. Ein<br />

Schwerpunkt liegt dabei in <strong>der</strong> beruflichen Qualifizierung.<br />

Außerdem wird die Schaffung neuer Arbeitsplätze unterstützt. Beson<strong>der</strong>es Augenmerk wird bei<br />

diesen Maßnahmen auf die För<strong>der</strong>ung von Chancengleichheit und auf Modellversuche gelegt, die<br />

mehrere Mitgliedsstaaten betreffen, um den Aufbau transeuropäischer Netze zu forcieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!