23.12.2012 Aufrufe

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

77<br />

„normalen“ Unternehmen im Kontext betrieblicher Rationalisierungsstrategien zu sehen ist, sollte die<br />

Übertragung von Verantwortung und Mitentscheidungskompetenzen bei einer<br />

Beschäftigungsgesellschaft von einer an<strong>der</strong>en Idee getragen sein:<br />

Es geht darum, jeden einzelnen Teilnehmer stärker zu for<strong>der</strong>n und dadurch zu för<strong>der</strong>n:<br />

Einerseits durch die „verdichtete“ Arbeit im Team/in <strong>der</strong> kleinen Gruppe, an<strong>der</strong>erseits durch das<br />

Anbieten von mehr Wahlmöglichkeiten und Handlungsautonomie und die Chance zur<br />

Mitentscheidung im Rahmen <strong>der</strong> Funktionen, die <strong>der</strong> Gruppe zur kollektiven Entscheidung<br />

überantwortet werden. Unter <strong>der</strong> Annahme, daß manche <strong>der</strong> Teilnehmer bereits an<strong>der</strong>e (ggf. wenig<br />

fruchtbare) „AsS- o<strong>der</strong> AB-Maßnahmen“ durchlaufen haben, ist es wichtig, den Unterschied<br />

klarzumachen, den eine gruppenarbeitsorientierte AsS-Maßnahme eröffnen könnte:<br />

Abbildung 2: Chancen gruppenarbeitsorientierter AsS - Maßnahmen<br />

Beschäftigung und „training-on-the-job“<br />

+ Übernahme von Mitverantwortung im Rahmen <strong>der</strong> Gruppen<br />

� Training sozialer Kompetenzen<br />

� Motivation und höhere Vermittlungseffektivität <strong>der</strong> Maßnahme<br />

Als Funktionen, die an die Teams <strong>der</strong> EABG (ggf. zum Teil) übertragen werden sollten, schlagen wir<br />

vor:<br />

• Aufstellen gruppeninterner Regeln, z.B. zeitliche Lage und Themen <strong>der</strong> Gruppengespräche<br />

• Arbeitseinteilung („Wer macht was in <strong>der</strong> Gruppe ?“)<br />

• Qualifizierungsplanung (training-on-the-job; „Wer möchte / soll was lernen ?“)<br />

• Urlaubsplanung<br />

Wie bei allen „experimentell“ anmutenden Gestaltungsvorschlägen dieses Konzeptes, sei auch<br />

bezüglich <strong>der</strong> Selbstregulation darauf hingewiesen, daß einerseits die Gruppen durch ein<br />

Gruppenmanagement 31 v.a. in <strong>der</strong> Einführungsphase gelenkt und geför<strong>der</strong>t werden sollten,<br />

an<strong>der</strong>erseits das „Ausprobieren“ <strong>der</strong> empfohlenen Innovationen durch eine o<strong>der</strong> zwei<br />

„Versuchsteams“ mit begleiten<strong>der</strong> Evaluation <strong>der</strong> Effekte sinnvoll ist - eine<br />

Implementationsstrategie, die sich auch angesichts <strong>der</strong> sukzessiven Einrichtung <strong>der</strong> geplanten 25<br />

„Kolonnen“ anbietet.<br />

31 Siehe dazu Punkt 3.4 dieser Arbeit auf Seite 19.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!