23.12.2012 Aufrufe

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

73<br />

Gruppenarbeit wird mitunter auch als neo-tayloristisches Modell (miß-)verstanden, wodurch „bisher<br />

zentral wahrgenommene Kontrollfunktionen zur Steigerung ihrer Effizienz in die Gruppen verlagert<br />

werden“ 21 : Durch „Gruppendruck“ soll <strong>der</strong> einzelne zu höherer Produktivität „gezwungen“ werden.<br />

Wir verstehen unter Gruppenarbeit - im Einklang mit <strong>der</strong> wohl herrschenden Literaturmeinung - eine<br />

Arbeitsorganisationsform, welche Effizienzziele <strong>der</strong> Unternehmen mit Humanzielen <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

verbindet und nehmen an, daß die Neuorganisation <strong>der</strong> EABG mit <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> sog.<br />

„Kolonnen“ – ggf. weiterentwickelt zu einer Gruppenarbeitsform – auf beide Zieldimensionen<br />

ausgerichtet ist.<br />

2.3 Risiken und Probleme<br />

Nicht nur Chancen, son<strong>der</strong>n auch Risiken <strong>der</strong> Implementation von Gruppenarbeit werden in <strong>der</strong><br />

Literatur beschrieben. Die Ambivalenz <strong>der</strong> sozialen Innovation „Gruppenarbeit“ wird betont, vor<br />

kritikloser Akzeptanz eindringlich gewarnt:<br />

„Vor lauter Euphorie dürfen die Schattenseiten nicht übersehen werden“, warnt z.B. <strong>der</strong> Bochumer<br />

Arbeitswissenschaftler HEINER MINSSEN. 22 Von welchen Risiken ist die Rede ?<br />

Zwei Problemkreise sind zu nennen:<br />

• Zunächst ist die Arbeitsorganisation in Kleingruppen <strong>für</strong> die Beschäftigten in <strong>der</strong> Regel mit<br />

Arbeitsverdichtung und -intensivierung verbunden. Auch gruppenintern verschärft sich <strong>der</strong><br />

Leistungsdruck. Sofern das Humanziel, die Attraktivität <strong>der</strong> Arbeit durch Gruppenarbeit zu<br />

steigern, nicht gleichberechtigt simultan verfolgt wird, kann auf eine nachhaltige Verbesserung <strong>der</strong><br />

Situation des Unternehmens nicht gehofft werden. Gruppenarbeit würde dann die Motivation <strong>der</strong><br />

Beschäftigten eher noch verschlechtern. Von ausschließlichem Streben nach höherer Produktivität<br />

kann daher nur abgeraten werden.<br />

• Darüber hinaus sind Fertigungsgruppen strukturellen Spannungen ausgesetzt: 23 Als „hybrides“<br />

soziales System - zwischen sozialer Gruppe und Organisation - müssen interne emotionale<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> und externe funktionale Anfor<strong>der</strong>ungen des Unternehmens<br />

balanciert werden. Durch „erzwungene“ Kooperation und permanente „face-to-face“ Beziehungen<br />

bergen Fertigungsgruppen mit wenigen Mitglie<strong>der</strong>n ein Konfliktpotential: Wenn die Chemie<br />

zwischen den Gruppenmitglie<strong>der</strong>n nicht stimmt, sind Spannungen programmiert, die sich auf<br />

Motivation und Wohlbefinden des einzelnen und letztlich auf die Produktivität <strong>der</strong> ganzen Gruppe<br />

negativ auswirken können. Bei heterogenen Leistungspotentialen in <strong>der</strong> Gruppe kann es überdies<br />

21 WIDMAIER / SAURWEIN (1996: 52).<br />

22 HEINER MINSSEN (1994): a.a.O.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!