23.12.2012 Aufrufe

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

Politikfeld Arbeitsmarkt - Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christine Ehret/Thomas Kley<br />

67<br />

Gruppenarbeit als Chance und Modell <strong>für</strong> die Zukunft kommunaler<br />

Beschäftigungsgesellschaften. Anregungen und Vorschläge zur Neuorganisation <strong>der</strong> „Essener-<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Arbeit - Beschäftigungsgesellschaft“<br />

1.1 ENTDECKUNGSZUSAMMENHANG DER FALLSTUDIE ................................................................ 69<br />

1.2 NEUORGANISATION DER EABG – ANKNÜPFUNGSPUNKTE DER STUDIE.................................... 69<br />

1.3 ZIELE DER STUDIE............................................................................................................... 70<br />

1.4 EIN ERSTER VORSCHLAG ZUM SPRACHGEBRAUCH: „TEAMS“ STATT „KOLONNEN“ ..................... 70<br />

2 THEORETISCHE ERKENNTNISSE ÜBER DIE CHANCEN UND RISIKEN VON<br />

GRUPPENARBEIT................................................................................................... 71<br />

2.1 GRUPPENARBEIT ALS ZENTRALES ELEMENT BETRIEBLICHER NEUORGANISATION – DEFINITION UND<br />

EMPIRIE................................................................................................................................... 71<br />

2.1.1 Definition: „qualifizierte Gruppenarbeit“ .......................................................................................71<br />

2.1.2 Einige empirische Daten zur Gruppenarbeit ...................................................................................72<br />

2.2 DIE ZWEI WICHTIGSTEN ARGUMENTE FÜR GRUPPENARBEIT.................................................... 72<br />

2.3 RISIKEN UND PROBLEME...................................................................................................... 73<br />

2.4 WELCHE ELEMENTE VON GRUPPENARBEIT SIND BEI EINER BESCHÄFTIGUNGSGESELLSCHAFT DENKBAR?<br />

............................................................................................................................................... 74<br />

3 IDEEN UND GESTALTUNGSVORSCHLÄGE ZUR EINFÜHRUNG VON<br />

GRUPPENARBEIT BEI DER EABG ........................................................................ 75<br />

3.1 ZUR BINNENSTRUKTUR DER „TEAMS“................................................................................... 75<br />

3.1.1 Drei Modelle <strong>der</strong> Gruppenvertretung .............................................................................................75<br />

3.1.2 Gruppengespräche .......................................................................................................................76<br />

3.1.3 Dezentralisierung von Kompetenzen - Selbstregulation <strong>der</strong> Teams...................................................76<br />

3.2 EXKURS: „GRUPPENARBEIT BEI DER EABG - WARUM ES FUNKTIONIEREN KÖNNTE ...“.............. 78<br />

3.3 SCHWACHE ANREIZSTRUKTUR UND MANGELNDE MOTIVATION DER TEILNEHMER ALS HAUPTPROBLEME<br />

............................................................................................................................................... 78<br />

3.4 ANSÄTZE ZUR LÖSUNG DES „MOTIVATIONSDILEMMAS“ - JENSEITS MONETÄRER ANREIZE......... 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!