30.05.2022 Aufrufe

LEHRPLAN Fachmittelschule Seetal, Kanton Luzern

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet. Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt. Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet.
Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt.
Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern
Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

109<br />

Physik<br />

D. Lerngebiete und<br />

fachliche Kompetenzen<br />

1. Klasse<br />

Lerngebiete und Themen<br />

Fachliche Kompetenzen<br />

1.<br />

Mechanik<br />

1.1<br />

Kinematik<br />

1.2<br />

Kräfte<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• naturwissenschaftliche Vorgänge beobachten und beschreiben<br />

• selbst Messungen durchführen, dabei verschiedene Messgeräte anwenden<br />

(Beispiele: Länge, Zeit und Kraft) und erkennen, dass Messwerte mit<br />

Unsicherheiten behaftet sind<br />

• das internationale Einheitensystem (SI) in physikalischen Berechnungen<br />

anwenden und die erforderlichen Umwandlungen von Einheiten durchführen<br />

• die Zusammenhänge zwischen Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung<br />

in Formeln, Worten und Diagrammen erklären<br />

• angewandte Beispiele berechnen (z. B. freier Fall, momentane und mittlere<br />

Geschwindigkeit, Bremsweg im Verkehr, Diagramme auswerten)<br />

• die Eigenschaften von Kräften untersuchen und beschreiben [Richtung,<br />

Betrag, Wirkungslinie, Krafteinheit «Newton»].<br />

• Kräfte geometrisch addieren<br />

• Wirkungen von Kräften beschreiben [Verformung, Geschwindigkeitsänderung,<br />

Richtungsänderung].<br />

• die drei Newton’schen Gesetze bei alltäglichen Phänomenen anwenden<br />

• die Definition von Masse, Kraft und Gewichtskraft nennen und einfache<br />

Berechnungen durchführen [Formeln anwenden]<br />

• angewandte Beispiele berechnen (z. B. Hebel, Flaschenzug, Getriebe)<br />

2.<br />

Arbeit und Leistung<br />

2.1<br />

Arbeit, Leistung<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• die Begriffe Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad an Beispielen erklären<br />

• angewandte Beispiele berechnen (Hubarbeit bei einfachen Maschinen,<br />

Leistungsberechnung beim Treppensteigen, Beschleunigungsarbeit<br />

bei Fahrzeugen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!