30.05.2022 Aufrufe

LEHRPLAN Fachmittelschule Seetal, Kanton Luzern

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet. Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt. Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Diese wurden von 50 Lehrpersonen der Luzerner Fachmittelschulen in Fachteams erarbeitet.
Die Fachschaften der Kantonsschule Seetal haben anschliessend die kantonalen Lehrplangrundlagen schulspezifisch ergänzt.
Die Erarbeitung der Lehrpläne wurde durch die Dienststelle Gymnasialbildung (www.kantonsschulen.lu.ch) geleitet. Eine Übersicht über die schulischen Lehrpläne sowie weitere Hintergrundinformationen zu den FMS-Lehrplänen finden sich unter Lehrpläne – Kanton Luzern
Der Lehrplan wurde vom Regierungsrat im Mai 2022 genehmigt und wird per Schuljahr 2022/2023 laufend umgesetzt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

137<br />

Wirtschaft und Recht<br />

5.2<br />

Unternehmensmodell<br />

5.3<br />

Organisation<br />

• den Zweck und die Ziele von Unternehmen unterscheiden<br />

• die Anspruchsgruppen eines Unternehmens identifizieren und deren<br />

Bedeutung anhand konkreter Beispiele erklären<br />

• die Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und ihrer Umwelt erklären<br />

(Umweltsphären)<br />

• unternehmerische Zielkonflikte formulieren<br />

• Bezüge zwischen unternehmerischen Problemstellungen und rechtlichen<br />

sowie volkswirtschaftlichen Kenntnissen herstellen<br />

• die Strukturen von Unternehmen erläutern<br />

• in Organigrammen Dienstwege, Kontrollspannen und Hierarchiestufen<br />

bestimmen<br />

Querverbindungen mit anderen Fächern:<br />

Geografie: Rechtliche Aspekte der Raumplanung [→ 3. Schuljahr]<br />

2. Klasse: Recht<br />

Lerngebiete und Themen<br />

Fachliche Kompetenzen<br />

1.<br />

Zivilgesetzbuch<br />

1.1<br />

Personenrecht<br />

1.2<br />

Familienrecht<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• mit den Begriffen Urteilsfähigkeit, Volljährigkeit und Handlungsfähigkeit<br />

argumentieren<br />

• einfache Rechtsfälle mit dem ZGB bearbeiten<br />

• klassische und moderne Formen des Zusammenlebens in rechtlicher<br />

Hinsicht vergleichen<br />

• die rechtlichen Voraussetzungen und Folgen von Eheschliessung und<br />

Ehescheidung beschreiben<br />

• die verschiedenen Güterstände unterscheiden und eine einfache<br />

güterrechtliche Auseinandersetzung vornehmen<br />

• eine gesetzliche/testamentarische Erbteilung vornehmen und dabei<br />

die Pflichtteile beachten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!